
Feldzug gegen Polen – der 2. Weltkrieg beginnt

Upgrade für mehr Inhalte
Wann hat der 2. Weltkrieg begonnen?
Im Jahr 1939 – genauer gesagt am 3. April 1939– befiehlt Hitler seiner Wehrmacht, den Feldzug gegen Polen vorzubereiten. Der Feldzug soll am ersten September des Jahres beginnen. Hitler fordert von Polen die Küstenstadt Danzig zurück, die nun Gdańsk heißt, aber früher mal deutsch war. Er fordert auch Zugang – einen Korridor – zur deutschen Provinz Ostpreußen, hier im Norden Polens.
Polen weigert sich. Großbritannien hat ihnen Hilfe versprochen, falls Hitler sie angreift. Zeitgleich sind Hitler und seine Generäle besorgt. Wenn sie Polen überfallen, könnte das zu einem sowjetischen Angriff auf Deutschland führen. Hitler will keinen Krieg, in dem er vielleicht gegen Frankreich und Großbritannien im Westen kämpfen muss und gegen die Sowjetunion im Osten – also einen Krieg an zwei Fronten.
In der Sowjetunion denken die Menschen das Gleiche. Im Osten bedroht sie Japan und im Westen Deutschland. Der sowjetische Führer – Josef Stalin – versucht, ein Bündnis mit Großbritannien und Frankreich zu gründen. Das sollte ihm genug Stärke geben, um sich gegen die Nazis im Falle eines Krieges zu wehren. Stalin stellt eine Bedingung für die Gründung des Bündnisses: Die Sowjetunion kontrolliert das Baltikum und Ostpolen – genau die Gebiete, die die Sowjetunion nach dem Ersten Weltkrieg verloren hat.
Großbritannien und Frankreich stimmen Stalins Forderung nicht zu. Im August 1939 schlägt Hitler der kommunistischen Sowjetunion ein Bündnis mit ihm vor. Er hat den Kommunismus immer gehasst und stets gesagt, dass die Sowjetunion Deutschlands größter Feind wäre. Hitler will erst seine Feinde Frankreich und Großbritannien im Westen besiegen, bevor er die Russen angreift. Natürlich erzählt er aber Stalin nicht davon. [...] Stalin, der immer gesagt hat, dass Hitler und Deutschland die größten Feinde der Sowjetunion wären, ist nicht gegen ein Bündnis.
Zumindest nicht jetzt. Es gibt Stalin Zeit, sich erstmal um Japan im Osten zu kümmern. Am 23. August unterzeichnen Deutschland und die Sowjetunion ein Abkommen, einen Pakt – mit dem Versprechen, sich nicht gegenseitig anzugreifen. Den Pakt benennt man nach den sowjetischen und deutschen Außenministern Wjatscheslaw Molotow und Joachim von Ribbentrop: Molotow-Ribbentrop-Pakt oder auch der Hitler-Stalin-Pakt genannt.
Die ehemaligen Feinde stehen plötzlich auf derselben Seite – als Verbündete. 1. September um 4:45 Uhr morgens: Deutschland greift Polen an. Zwei Tage später – am 3. September – erklären Großbritannien und Frankreich, Deutschland den Krieg.
Der Zweite Weltkrieg hat begonnen.