
Blitzkrieg und der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Upgrade für mehr Inhalte
Wie wurde die sowjetische Armee genannt?
Um 4:45 Uhr am 01. September 1939 greift Deutschland Polen an. Eineinhalb Millionen deutsche Soldaten, 2.600 Panzer und mehr als 2.000 Kampfflugzeuge dringen von Westen, Süden und Norden aus in Polen ein. Alles geschieht dabei sehr schnell. Bomben zerstören Brücken, Flugplätze und Bahnhöfe tief im Landesinneren Polens und die Panzer überqueren die Grenzen.
Der vorige Krieg fand in Schützengräben statt. Nichts bewegte sich dabei schnell. Die Deutschen haben nun eine neue Art zu kämpfen gewählt – eine neue Taktik. Die Polen wissen nicht, ob sie bleiben und kämpfen sollen, während die Deutschen sie umzingeln, oder ob sie fliehen sollen und dabei wahrscheinlich in Bombenangriffe geraten oder im ganzen Chaos stecken bleiben. Deutschlands neue, schnelle Kriegstaktik nennt man später Blitzkrieg.
Polen ist das erste Land, das diese Erfahrung macht – aber nicht das letzte. Großbritannien und Frankreich haben Polen Unterstützung versprochen, also bittet Polen um sofortige Hilfe. Doch es kommt keine. Am 3. September erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg, aber die Polen müssen alleine zurechtkommen.
Die Polen kämpfen hart. Sie halten durch und hoffen, dass England und Frankreich Deutschland vom Westen aus angreifen werden. So müssten die Deutschen dann an zwei Fronten kämpfen. Doch auch das passiert nicht. Die Deutschen erreichen bald die polnische Hauptstadt Warschau.
Zur gleichen Zeit kämpft die Sowjetunion bereits seit fünf Monaten gegen Japan. Am 16. September vereinbaren die beiden Länder einen Waffenstillstand. Nun muss der Führer der Sowjetunion – Josef Stalin – sich keine Sorgen mehr über Angriffe aus Japan machen. Schon am nächsten Tag, dem 17.
September, lässt Stalin 800.000 Soldaten der sowjetischen "Roten Armee" in Ostpolen einmarschieren. Die Polen kämpfen bereits seit 16 Tagen gegen die Deutschen im Westen. Nun haben sie einen neuen Feind im Osten. Sie kämpfen, so gut sie können. Aber die Rote Armee besiegt die polnische Armee, Schlacht um Schlacht.
Hunderttausende gefangene Polen werden in sowjetische Gefangenenlager gebracht. Tausende von polnischen Soldaten, Führern, Frauen und Kindern werden von der Roten Armee oder dem sowjetischen Sicherheits- und Geheimdienst NKWD hingerichtet. Im Jahr 1943 entdecken deutsche Truppen in Katyn acht Massengräber mit den Leichen von über 4.400 polnischen Offizieren, die man von hinten erschossen hatte. Ihre Körper liegen übereinander – manchmal zu zwölft und verbrannt. Die Sowjetunion macht Deutschland für den Massenmord verantwortlich und Deutschland gibt der Sowjetunion die Schuld an den Morden.
Später, im Jahr 1992, veröffentlicht Russland Dokumente, die zeigen, dass der NKWD nicht nur für diesen Massenmord verantwortlich war, sondern auch für wohl über 20.000 Polen, die in Katyn ermordet wurden. Im September 1939 – nach 27 Tagen heftiger Kämpfe gegen Deutschland und die Sowjetunion – kann Polen sich nicht mehr verteidigen. Deutschland besetzt die Hauptstadt Warschau, die nach den Bombenanschlägen in Trümmern liegt. Es ist der 6. Oktober: Die polnische Armee muss aufgeben: Sie kapituliert.
Doch die polnische Regierung kapituliert nicht, sondern bildet eine neue Regierung in London – eine Exilregierung. Deutschland und die Sowjetunion besetzen ganz Polen. Sie teilen das Land zwischen sich auf – so wie in einem geheimen Teil des Hitler-Stalin-Pakts vereinbart. Hitler verspricht den Deutschen mehr Land: erweiterten Lebensraum. Westpolen wird nun Teil Deutschlands.
Stalin fordert dieses Gebiet in Ostpolen zurück: ein Gebiet, das die Sowjetunion in einem früheren Krieg verloren hatte. Ostpolen dient der Sowjetunion jetzt als Puffer gegen Deutschland, da Stalin den Deutschen nicht vertraut, und gegen Westeuropa. Das polnische Volk wird brutal terrorisiert, inhaftiert und hingerichtet – von den Deutschland aber auch von der Sowjetunion. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebt in Polen eine der größten jüdischen Bevölkerungen der Welt: etwa 3 Millionen Menschen. Sechs Jahre später werden 90% davon tot sein.