
Deutschland überfällt Dänemark und Norwegen

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Länder halfen Norwegen beim Krieg gegen Deutschland?
März 1940 Hitler befiehlt seinen Generälen, den Einmarsch in Dänemark und Norwegen zu planen. Der Name dieser Militäroperation lautet Operation Weserübung und das Hauptanliegen ist es, in Norwegen einzumarschieren. Die norwegische Küste verfügt über gute Häfen für U-Boote. Wenn Deutschland diese Häfen kontrolliert, ist es einfacher, britische Schiffe in Nordsee und Atlantik zu versenken. Dieser Hafen, Narvik, ist entscheidend für Deutschlands Waffenindustrie.
Die Deutschen sind auf schwedisches Eisenerz angewiesen, das von hier nach Deutschland verschifft wird. Aber die Meere drumherum werden von britischen Kriegsschiffen überwacht. Und Norwegen ist weit weg von Deutschland. Also plant Hitler, zuerst in Dänemark einzumarschieren, in erster Linie, um den Flughafen in Aalborg zu kontrollieren, der als Zwischenstopp, für deutsche Flugzeuge auf ihrem Weg zum Überfall auf Norwegen, gebraucht wird. 04:15 Uhr morgens, Dienstag, der 9.
April. Deutsche Soldaten greifen Dänemark an. Fallschirmjäger werden eingesetzt – zum ersten Mal in der Weltgeschichte – um den Aalborger Flughafen einzunehmen. Kämpfe brechen an mehreren Orten in ganz Dänemark aus, aber Dänemarks Militär ist der modernen deutschen Einmarschtruppe unterlegen. Deutschland erzählt den Dänen, dass der Grund für die Operation ist, Dänemark zu schützen ...
davor, von den Briten angegriffen zu werden. Die Nazis nennen das eine "friedliche Besetzung" ... aber sie drohen damit, die Hauptstadt Kopenhagen zu bombardieren, sollte Dänemark nicht aufgeben. Die Dänen erkennen sofort, dass sie sich nicht verteidigen können. Um 6 Uhr am selben Morgen ...
die dänische Regierung, das Militär und das Königshaus verkünden, dass Dänemark aufgibt: Sie kapitulieren. Der kurze Kampf dauert 2 Stunden. 26 Dänen sterben und Dänemark ist nun von Nazis besetzt. Noch am selben Tag greift Deutschland Norwegen an. Früh am Morgen erreichen deutsche Kriegsschiffe die norwegischen Häfen, von Oslo im Süden bis Narvik im Norden.
Mehrere Städte werden bombardiert. Flugzeuge werfen Fallschirmjäger über Norwegens Landesinnerem ab. Jetzt machen es die Nazis, wie sie es in Dänemark gemacht haben: Sie kontaktieren den norwegischen Außenminister und fordern die sofortige Kapitulation Norwegens. Sie gehen davon aus, dass der Widerstand in wenigen Stunden zusammenbricht, wie in Dänemark. Aber die norwegische Regierung lehnt eine Kapitulation ab.
Die Norweger wollen ihr Land verteidigen – und ihre Unabhängigkeit. Sie erklären Deutschland den Krieg. Die Deutschen erwarten keinen großen Widerstand, aber sie irren sich. Die Norweger sind, wie die Dänen, nicht ans Kämpfen gewöhnt. Trotzdem schaffen sie es, ein wichtiges Kriegsschiff zu versenken: Die Blücher, im Oslo-Fjord.
Es ist ein großer Verlust für die Deutschen. Die Norweger versenken ein weiteres Schiff und der Angriff der Deutschen auf Oslo wird aufgehalten. Verzweifelt bekämpfen die norwegischen Truppen die Nazis und bekommen nun Unterstützung von Großbritannien und Frankreich. Die Briten greifen deutsche Schiffe an, die Soldaten nach Norwegen bringen, und beide Länder haben ihre eigenen Soldaten im Land. Regierung und Königshaus Norwegens können nach Großbritannien fliehen und bilden dort im Exil eine Regierung.
Sie hoffen, dass sie bald nach Norwegen zurückkehren können, um das Land zu regieren, sobald die Deutschen besiegt sind. Zwei Monate lang können sich die Norweger gegen die Deutschen verteidigen. Aber am 10. Juni ist Norwegen zur Kapitulation gezwungen. Die Soldaten legen ihre Waffen nieder.
Aber der Krieg gegen die Deutschen geht auf andere Art weiter. In Norwegen bilden sich Organisationen, die gegen die Besatzung Widerstand leisten: Widerstandsbewegungen. Sie behindern die Deutschen, indem sie Fabriken und Zugstrecken, wichtige Orte, sabotieren. Die Widerstandsbewegung hilft auch Flüchtlingen, aus Norwegen zu entkommen. Sie spionieren die Deutschen aus, liefern strategisch wichtige Informationen an Briten und Franzosen, ihre Verbündeten.
Die norwegische Widerstandsbewegung wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Nationalsozialismus im 2. Weltkrieg spielen.