
Länderklassifizierungen

Upgrade für mehr Inhalte
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Länder, die Mitglied der NATO waren, als __________ bezeichnet.
Was ist ein Dritte-Welt-Land? Was bedeutet das? Gibt es mehr als nur eine Welt? In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nach dem 2.
Weltkrieg, war die Welt sehr gespalten. Länder, die ähnliche politische Ansichten hatten, beschlossen, sich zusammenzutun und Bündnisse zu bilden. Auf diese Weise entstand die Idee der 1., 2. und 1. Welt.
1. Welt - bezog sich auf Länder in Nordamerika und Westeuropa, die alle Mitglieder in einem internationalen Bündnis namens NATO waren. Diese Länder unterstützten die Vereinigten Staaten und glaubten an den Kapitalismus als wirtschaftliche und politische Weltanschauung. Der Begriff "2. Welt" wurde verwendet, um Nationen auf der Seite der Sowjetunion zu beschreiben, wie etwa China und Kuba.
Diese glaubten an die politische Weltanschauung die Kommunismus heißt. Der Begriff "3. Welt" bezog sich schließlich auf Länder, die in diesem Konflikt nicht Partei ergriffen – viele von ihnen waren arme Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika. Mehrere Länder in Europa hielten sich auch aus dem Konflikt heraus und gehörten so also auch zur 3. Welt – sogar reiche Länder wie die Schweiz und Schweden!
Nachdem die Sowjetunion in den 1990er Jahren auseinanderbrach, ergab es keinen Sinn mehr, die Welt in 1., 2. und 3. Welt aufzuteilen. Reichtum, wirtschaftliche Stabilität und Lebensstandard waren jetzt wichtig und praktisch bei dem Vergleich von Nationen und die Einteilung in Gruppen. Diese Bereiche wurden zur Grundlage für Länderklassifikationen, die auch heutzutage genutzt werden.
Zum Beispiel sortiert eine internationale Finanzorganisation namens Weltbank die Länder in Kategorien. Die Grundlage dafür ist das gesamte Geld, das die Menschen und Unternehmen einer Nation verdienen. Das sogenannte Bruttonationaleinkommen - BNE. Im Moment gelten Länder mit einem BNE unter 1000 amerikanischen Dollar pro Person oder – pro Kopf – als Länder mit geringem Einkommen. Diejenigen mit einem BNE über 12.500 amerikanischen Dollar gelten als Länder mit hohem Einkommen.
Die Länder, deren Einkommen irgendwo dazwischen liegt, gelten als Länder mit mittlerem Einkommen. Länder mit hohem Einkommen haben meist eine größere Industrie und können leichter Produkte herstellen und verkaufen, wodurch sie ihre Volkswirtschaft noch verbessern. Sie werden als industrialisierte oder entwickelte Länder betrachtet. Länder mit niedrigem Einkommen haben nicht so viel Geld und können es sich nicht leisten, viel in Technologie zu investieren. Das verlangsamt ihre Entwicklung und ihr Wirtschaftswachstum.
Sie werden manchmal Entwicklungsländer genannt. Es gibt einige Länder, die mal als Entwicklungsländer galten, aber deren Volkswirtschaft sich in letzter Zeit stark verbessert hat. Manchmal werden diese Länder oder Volkswirtschaften auch als Schwellenland bezeichnet. Diese Klassifizierungen sagen jedoch nicht viel darüber aus, unter welchen Bedingungen die Menschen leben oder welche Chancen sie in einem bestimmten Land haben. Es gibt eine Klassifizierung, die drei wichtige Faktoren berücksichtigt, die das Wohlbefinden der Menschen in einem Land aufzeigen.
Das sind diese Faktoren: Die Gesundheit und Lebenserwartung, das Einkommen und der Zugang zu Bildung. Alle diese Faktoren zusammen ergeben einen Wert zwischen 0 und 1. Dieser Wert wird der Index der menschlichen Entwicklung genannt. Der Index der menschlichen Entwicklung wird genutzt, um Länder in eine Rangliste einzuordnen. Länder mit hohem Einkommen, guter Bildung und guter Gesundheit erreichen einen Wert nah an der 1 und sind in der Kategorie "Sehr hohe menschliche Entwicklung".
Länder mit sehr niedrigem Einkommen, einem schlechten Bildungszugang und schlechter Gesundheit erreichen einen Wert näher an der 0 und sind in der Kategorie "Geringe menschliche Entwicklung". Warum müssen wir Länder auf diese Art erfassen und unterteilen? Klassifizierungen erlauben uns, Daten über Länder und ihre Volkswirtschaften zu sammeln und zu ordnen. Wenn wir diese Daten auswerten, können wir versuchen, Trends und Muster zu erkennen. Wir können auch einen Überblick erhalten, wie sich Länder ändern und entwickeln.
Diese Klassifizierungen können es also einfacher machen, zu erkennen, welche Länder Hilfe brauchen könnten und welche Länder genug Mittel haben, um Hilfe anzubieten. Sie sind ein Hilfsmittel, das uns unterstützen kann, ein besseres Leben für alle zu erschaffen, in nur einer Welt, einer gleichberechtigten Welt!