
Die Oktoberrevolution

Upgrade für mehr Inhalte
Im 1. Weltkrieg __________.
1917. Es hat eine Revolution in Russland gegeben und im März wurde Zar Nikolaus II. gestürzt. Jetzt wird das Land von einer Übergangsregierung regiert, angeführt von einer Mehrheit aus liberalen Politikern. Aber die Regierung wurde nicht gewählt und wird vom Volk nicht gemocht und sie hat keine Kontrolle über das Land.
Die Menschen sind wütend, dass die Regierung Russland im 1. Weltkrieg hält. Sie wollen Frieden. Der Krieg kostet Geld. Die Armee verliert eine Schlacht nach der anderen.
Immer mehr russische Soldaten fliehen vor dem Krieg – desertieren. Und, es gibt fast keine Lebensmittel mehr in Russland. Die Regierung entscheidet, wie viel Brot jede Person kaufen kann. Es reicht kaum zum Leben. Gleichzeitig steigt der Preis für Lebensmittel im Allgemeinen, während die Gehälter der Arbeiter unverändert bleiben.
Der Industrie geht es schlecht und Fabriken schließen, sodass viele Arbeiter die Fabriken übernehmen und versuchen, sie selbst zu betreiben. Bauern wollen, dass Grundbesitzer gezwungen werden, ihnen ihr Land zu überlassen. Aber das passiert nicht. Bauern fangen an, Land zu stehlen, und manchmal Grundbesitzer zu ermorden. Viele Russen werden Mitglied in Arbeiterräten - Sowjets.
Sowjets werden überall im Land gegründet und meist von Sozialisten und Kommunisten angeführt. Die Sowjets bestimmen viel in den regionalen Kommunen und kontrollieren große Teile der Armee und Industrie. Eine der Parteien, die in den Sowjets vertreten sind, sind die Bolschewiki – sie sind eine kleine Partei. Sie sind Kommunisten und ihr Anführer ist Wladimir Lenin. Lenin hatte sich lange in der Schweiz versteckt, aber als der Zar gestürzt wurde, kehrte er nach Russland zurück, um an der Revolution teilzunehmen.
Viele Russen denken, dass die Sowjets besser als die Übergangsregierung sind. Im Mai treten mehrere sozialistische Anführer der Regierung bei, aber keiner von den Bolschewiki. Die Partei der Bolschewiki ist klein, aber Lenin sieht seine Chance, die Situation zu ändern. Er sagt, dass die Übergangsregierung abgelöst werden muss, und dass die Bolschewiki den Menschen Frieden, Brot und Land bringen werden. "Sowjets an die Macht!" Soldaten dürfen nach Hause kommen und Bauern bekommen Land. Arbeiter werden nicht verhungern.
Der Staat wird Banken und große Unternehmen übernehmen. Die Kirche sollte keine Macht haben. Vielen Menschen gefällt, was die Bolschewiki sagen. Die Partei wächst in kurzer Zeit sehr schnell. Die Bolschewiki gewinnen in den Sowjets immer mehr Einfluss, und Lenins engster Vertrauter – Leo Trotzki – wird Anführer des mächtigen Sowjets in St.
Petersburg. Im Juli führen Anhänger der Bolschewiki eine Demonstration gegen die Regierung an. Die Demonstration wird bald gewalttätig und 400 Menschen werden verletzt. Mehrere Bolschewiki werden festgenommen. Lenin flieht nach Finnland.
Am 10. Oktober treffen sich Wladimir Lenin, Leo Trotzki und zehn andere Bolschewiki heimlich in St. Petersburg. Als Lenin bei dem Treffen ankommt, trägt er eine Perücke, um nicht erkannt zu werden. Sie treffen eine wichtige Entscheidung.
Sie werden die Übergangsregierung, die Russland regiert, stürzen. Ein Kriegsschiff feuert einen Schuss ab! Das Geräusch ist in der ganzen Stadt zu hören. Es ist der Beginn des Putsches in St. Petersburg.
Die Bolschewiki besetzen Bahnhöfe, Telegrafenämter und andere wichtige Gebäude. Sie stürmen den Winterpalast, in dem die Regierung sitzt. Die Bolschewiki bekommen Unterstützung von einer Miliz, der Roten Garde, und überwältigen die Wachen des Winterpalasts. Schnell beginnen Aufstände auch in anderen Städten. In Moskau gibt es Kämpfe, aber nur ein paar Tage lang.
Die Bolschewiki nehmen die Minister der Übergangsregierung fest und ergreifen die Macht. Sie bilden eine Regierung. Lenin ist Vorsitzender. Er sagt, dass die Arbeiter und die Bauern – das Proletariat – die Macht haben sollten! Bereits vorher wurde von der Übergangsregierung beschlossen, dass demokratische Wahlen im November abgehalten werden.
Die Bolschewiki sind sich des Sieges sicher und lassen die Wahlen stattfinden. Die Wahl ist eine Enttäuschung. Die Bolschewiki erhalten nur 25% der Stimmen. Das gewählte Parlament eröffnet im Januar 1918, aber Lenin und die Bolschewiki schließen es gewaltsam und gelangen wieder an die Macht. Die Bolschewiki ändern ihren Namen in Kommunistische Partei Russlands.