
Zusammenbruch der Sowjetunion

Upgrade für mehr Inhalte
Welche der folgenden Länder gehörten einst zur Sowjetunion?
Es ist 1985. In der Sowjetunion kommt Michail Gorbatschow an die Macht. Er steht vor großen Herausforderungen. Einige sowjetisch kontrollierte Regionen fordern größere politische Veränderungen. Manche wollen volle Unabhängigkeit.
Und mehr noch, die Sowjetunion gibt riesige Summen für das Militär aus, während sich die Wirtschaft verschlechtert. Die stark kontrollierte kommunistische Wirtschaft des Landes kann nicht mit den kapitalistischen Ländern im Westen konkurrieren. Gorbatschow entwirft einen Plan die politische Situation der Sowjetunion zu modernisieren und die angeschlagene Wirtschaft umzugestalten. Er bringt zwei große Veränderungen bzw. Reformen in Gang.
Die erste besteht darin, mehr Transparenz in der Regierung und Meinungsfreiheit unter den Menschen zuzulassen. Gorbatschow nennt diese Reform „Offenheit“ – auf Russisch Glasnost. Glasnost bedeutet, dass die Regierungsbeamten dem Volk gegenüber für ihre Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden. Und zum ersten Mal, dürfen Menschen in der Sowjetunion protestieren … und die Medien können über diese Proteste berichten. Gorbatschows andere große Reform ist eine Umstrukturierung der Wirtschaft des Landes.
Er nennt diese Reform „Wiederaufbau“ – oder Perestroika. Unter Perestroika, lockert Gorbatschow die strenge Kontrolle der Regierung über die Wirtschaft. Erstmals wird Privateigentum an Unternehmen zugelassen. Gorbatschow hofft, dass private Unternehmen, die miteinander konkurrieren, der Wirtschaft aus ihrer Flaute helfen werden. Neben Glasnost und Perestroika deutet Gorbatschow auch an, das Militär der Sowjetunion, einschließlich seiner Waffen, zu reduzieren.
Dadurch öffnet er den Weg für Abrüstungsvereinbarungen zwischen der Sowjetunion und ihren Gegnern im lang andauernden Kalten Krieg – den Vereinigten Staaten und der NATO. Gorbatschows Pläne bringen ihm Popularität, sowohl zu Hause als auch im Westen. Aber die Dinge in der Sowjetunion werden noch schlimmer, bevor sie besser werden … Mit der neuen Pressefreiheit erfahren Menschen von den schockierenden Missbräuchen ihrer Regierung, die Jahrzehnte zurückreichen. Und mit ihrer neuen Meinungsfreiheit, erheben sich Menschen gegen die sowjetische Kontrolle. Gorbatschow hat bereits mehreren mitteleuropäischen Ländern erlaubt, sich zu lösen.
Nun fordern die baltischen Staaten ihre Unabhängigkeit. Weitere Staaten folgen. Die Zentralregierung der Sowjetunion beginnt den Druck zu spüren. Darüber hinaus verschlechtern die Perestroika-Reformen die wirtschaftliche Lage. Jahre strenger staatlicher Kontrolle über die Wirtschaft haben in der Tat Probleme verursacht, aber der Übergang zu einer auf Wettbewerb basierenden Wirtschaft braucht Zeit, um zu funktionieren.
In der Zwischenzeit, gibt es Warenknappheit und lange Warteschlangen für Lebensmittel. Menschen in der ganzen Sowjetunion werden immer frustrierter über Gorbatschow. Seine kommunistische Regierung scheint kurz vor dem Zusammenbruch zu stehen. Einige strenge – kompromisslose – Funktionäre in der Kommunistischen Partei entscheiden, Maßnahmen zu ergreifen. Im August 1991, entführen sie Gorbatschow und verkünden der Welt, dass er zu krank sei, um zu regieren.
Sie werden übernehmen. Viele Bürger protestieren. Sie mögen mit Gorbatschow unzufrieden sein, aber sie wollen nicht zur harten kommunistischen Herrschaft zurückkehren. Die Beamten fordern das Militär auf, die Proteste niederzuschlagen. Die Soldaten weigern sich jedoch, ihre eigenen Leute zu erschießen oder zu verhaften.
Ohne militärische Unterstützung scheitert der Übernahmeversuch schnell. Gorbatschow kehrt ins Amt zurück – zumindest kurz. In den folgenden Wochen und Monaten beginnen die Sowjetstaaten, ihre Unabhängigkeit zu proklamieren. Sie bilden fünfzehn separate Länder: Russland, Ukraine, Weißrussland, Moldawien, Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Georgien, Aserbaidschan, Armenien, Litauen, Lettland und Estland. Am 25.
Dezember 1991, tritt Gorbatschow zurück und ein neuer Präsident, Boris Jelzin, übernimmt – nicht als Führer der Sowjetunion, sondern des kleineren Russland. Die Sowjetunion gibt es nicht mehr. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, gab es zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten , sowie ihren jeweiligen Verbündeten, heftige Spannungen. Jetzt, nach 45 Jahren, ist der Kalte Krieg vorbei.