
Die Schlacht von Waterloo

Upgrade für mehr Inhalte
Wo trafen sich die Armeen Napoleons und Wellingtons zum Kampf?
14. Mai 1814. Nach mehreren Jahren des Krieges herrscht Frieden in Europa. Frankreich und Kaiser Napoleon wurden besiegt. Acht Länder unterzeichnen ein Friedensabkommen – der Verlierer Frankreich, und die Siegermächte: Österreich, Russland, Großbritannien, Preußen, Spanien, Portugal und Schweden.
Dieselben acht Länder, werden zusammen mit über hundert anderen Staaten, später in diesem Jahr in Wien zusammenkommen um zu planen, wie der Frieden bewahrt werden kann und darüber zu entscheiden, wie Europa in Zukunft aussehen wird. Das Treffen wird Wiener Kongress genannt. Napoleon darf nicht in Frankreich bleiben. Er wird auf die Mittelmeerinsel Elba verbannt. Um ihn an der Flucht zu hindern, wird die Küste von der britischen Marine bewacht.
Frankreich wird von König Ludwig XVIII. regiert. Napoleon hat nicht vor, auf Elba zu bleiben. Am Abend des 26. Februar 1815 besteigt er heimlich ein Boot und segelt nach Frankreich.
Bald steht er auf französischem Boden, mit tausend Männern, die ihn noch unterstützen, bereit, wieder die Macht zu übernehmen. Drüben in Wien, findet der Kongress statt. Bald erreicht ein Gerücht die Teilnehmer:. Napoleon ist in Frankreich und auf dem Weg nach Paris! Der Kongress wird sofort vertagt.
Napoleon marschiert mit seiner kleinen Armee auf Paris zu. Viele Franzosen mögen Napoleon und im Laufe der Zeit schließen sich ihm immer mehr Menschen an. Seine Armee wächst. Die neue Regierung in Paris schickt Truppen, um Napoleon zu verhaften, aber das Militär wechselt die Seiten. König Ludwig XVIII.
flieht. Nach einem dreiwöchigen Marsch kehrt Napoleon nach Paris zurück und ruft sich erneut zum Kaiser aus. Die Großmächte Europas haben nicht die Absicht, Napoleon erneut über Frankreich herrschen zu lassen. Sie schicken zwei große Armeen. Die kommandierenden Offiziere sind der Herzog von Wellington aus Großbritannien und von Blücher aus Preußen.
Napoleon und seine Armee treffen auf Wellingtons Armee, außerhalb einer kleinen Stadt im heutigen Belgien, Waterloo. Die preußische Armee hat es noch nicht bis dorthin geschafft. Napoleon schmiedet einen Plan. Wenn es ihm gelingt, die britische und die preußische Armee voneinander zu trennen, kann er sie im Kampf besiegen. Er muss schnell handeln.
Er teilt seine Armee auf und schickt eine kleinere Gruppe, um die Preußen aufzuspüren und aufzuhalten, während der Rest die Briten angreift. Am Morgen des 18. Juni greifen die Franzosen ein großes Herrenhaus an, wo ein Teil von Wellingtons Armee stationiert ist. Starker Regen verwandelt das Gelände des Herrenhauses in Schlamm, wodurch es schwieriger wird zu kämpfen. Für mehrere Stunden schwankt der Vorteil hin und her.
Kanonenschüsse vermischen sich mit dem Geräusch von Schusswaffen, Pferdehufen und dem Wehklagen der Sterbenden. Am Abend, greift die Armee von Blücher an und überrascht Napoleon. Napoleon erkennt, dass es seinen Truppen nicht gelungen ist, die preußische Armee aufzuhalten. Jetzt ist alles verloren. Um neun Uhr abends fliehen die Franzosen.
Der Kampf ist vorbei, obwohl Napoleon bis 15. Juli nicht offiziell kapituliert. Seit seiner Rückkehr nach Paris, regierte Napoleon fast 100 Tage. Doch nun erlangt Ludwig XVIII. in Frankreich erneut die Macht.
Der Wiener Kongress wird unterdessen unbeeinflusst von dem Ausbruch der Kämpfe fortgesetzt. Die Teilnehmer beschließen, die Karte Europas neu zu zeichnen so dass mehrere Länder gleich groß und stark werden. Das Kräftegleichgewicht wird die Länder davon abhalten, weitere Kriege zu beginnen, hoffen sie. Was sie nicht wissen ist, dass die neuen Grenzen in 100 Jahren zu neuen großen Kriegen führen. Und was passiert mit Napoleon?
Nun, die Sieger deportieren ihn erneut. diesmal zur Insel St. Helena mitten im Atlantik. Er wird vom britischen Militär bewacht – niemand will riskieren, dass er wieder nach Europa zurückkehrt. Hier bleibt Napoleon bis zu seinem Tod im Jahr 1821, im Alter von 51 Jahren.
Die Todesursache ist unbekannt. Manche glauben, er sei vergiftet worden, andere glauben, er sei an Krebs gestorben.