
Die Rolle der USA im 2. Weltkrieg

Upgrade für mehr Inhalte
What slogan was used in the United States to emphasize isolationist foreign policy in the 1930s?
Im August 1941 tobt in Europa ein Krieg. Deutschland hat gerade seinen Überfall auf die Sowjetunion gestartet. Auf der anderen Seite des Atlantiks machen sich die USA Sorgen darüber, dass die Nazis reihenweise Länder überfallen. Man blickt auch kritisch auf Japan, denn die haben gerade große Teile Chinas überfallen. Japan könnte für die US-Militärbasen im Pazifik bedrohlich werden und sie könnten mit ihrer starken Flotte die Westküste der USA angreifen.
Japan hat einen Pakt mit Deutschland und Italien unterzeichnet, in dem sie sich gegenseitige politische Unterstützung auch im Krieg versprechen. Doch nur wenige US-Bürger wollen ihr Land in einem weiteren Krieg verwickelt sehen – weder in Europa noch in Asien. Sie erinnern sich an den 1. Weltkrieg, in dem über 100.000 Amerikaner starben und etwa 300.000 verwundet wurden. Nach der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren haben sich die USA aus Konflikten in Europa und Asien herausgehalten und vermeiden fast jeden Eingriff in die internationale Politik und inter- nationale Konflikte.
Sie wollen nicht in die Probleme anderer Länder reingezogen werden und isolieren sich von ihnen. Ihre isolationistische Außenpolitik läuft unter dem Motto "America First". US-Präsident Franklin D. Roosevelt hält den Isolationismus jedoch für falsch. Er glaubt, die ganze Welt – einschließlich der USA – muss die Nazis bekämpfen.
Roosevelt hatte den Briten bereits 1940 bei den deutschen Bombenangriffen auf Großbritannien mit Versorgungsgütern geholfen. Am 14. August 1941 trifft Roosevelt den britischen Premierminister Churchill auf einem Kriegsschiff im Atlantik. Sie unterzeichnen ein Abkommen: die Atlantik-Charta. In der steht: Alle Menschen und Völker sind gleich und haben das Recht auf Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit über ihre eigene Zukunft.
Die USA und Großbritannien – also die westlichen Alliierten – unterstützen alle Länder, die von den Achsenmächten Deutschland, Italien und Japan besetzt sind. Die USA wollen zwar nicht aktiv in den Krieg eintreten, liefern jedoch umsonst Waffen in das Vereinigte Königreich. Zudem begleiten US-Kriegsschiffe britische Handelsschiffe zum Schutz vor deutschen U-Booten. Japan, 1941: Japan ist seit zehn Jahren im Krieg mit China, denn sie wollen chinesische Rohstoffe für ihre boomende Industrie. Sie brauchen auch Öl, das in Südostasien reichlich vorhanden ist.
Aber die USA, Großbritannien und die Niederlande haben dort Kolonien und stoppen nun deshalb alle Ölexporte nach Japan. Die japanische Regierung und Premierminister Tōjō Hideki sehen den Stopp der Ölexporte durch die USA als einen Angriff, einen aggressiven Akt. Japan plant darum einen Gegenangriff! Das finden die USA über ihre Spione heraus. Der Geheimdienst ist sich recht sicher, dass der Anschlag im Herbst geplant ist und sich auf ein amerikanisches Ziel im pazifischen Raum richtet.
Auf der Insel Oahu in Hawaii liegen der US-Marinestützpunkt Pearl Harbor, mehrere Militärflugplätze und ein Armeestützpunkt. Sie werden früh gewarnt, dass Japan sie angreifen könnte, aber die meisten halten das für unwahrscheinlich. Der Geheimdienst glaubt eher, dass Japan US-Ziele auf den Philippinen oder sonstwo in Südostasien angreift. Der Stützpunkt Pearl Harbor wird also nicht zusätzlich abgesichert. Am Sonntagmorgen des 7.
Dezember 1941 um 07:02 Uhr melden US-Radarstationen mehr als 50 unbekannte Flugzeuge, die in Richtung Pearl Harbor fliegen. Da das Militär am selben Tag jedoch die Ankunft seiner Bomber aus Kalifornien vor Ort erwartet, vermutet man hinter den Flugzeugen auf dem Radar keine japanischen Feinde. Knapp eine Stunde später werfen japanische Kampfflugzeuge Bomben und Torpedos auf die US-Pazifikflotte ab.