
Operation Overlord: Die Schlacht um die Normandie

Upgrade für mehr Inhalte
Was war das Ziel der Landung in der Normandie?
Es dämmert am 6. Juni 1944. Tausende von alliierten Schiffen tauchen aus dem Nebel auf und landen an den Stränden der Normandie in Frankreich. Es ist der größte Seeangriff der Geschichte. Ziel der Landungen ist die Befreiung Frankreichs aus der nationalsozialistischen deutschen Kontrolle und Deutschlands Vormarsch in ganz Europa ein Ende zu setzen.
Hinter dem Angriff stehen drei alliierte Großmächte: Großbritannien, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion. Vier Jahre zuvor hatte Deutschland Frankreich überfallen. Dort verdrängten sie britische Truppen und der britische Premierminister Winston Churchill gelobte, Frankreich zu befreien. Ein Jahr später überfiel Deutschland die Sowjetunion und die Sowjetunion, angeführt von Joseph Stalin, trat auf die Seite der Alliierten. Kurz darauf brachte der amerikanische Präsident Franklin Roosevelt die Vereinigten Staaten in den Krieg, um die Alliierten zu unterstützen.
Im Dezember 1943, halten Churchill, Stalin und Roosevelt ein Treffen ab, die Teheraner Konferenz. Sie müssen einen Weg finden, die deutschen Streitkräfte zu schwächen die sich durch Osteuropa bewegen, und sie zu stoppen, bevor sie mehr Territorium besetzen. Sie beschließen, eine Invasion Frankreichs von Großbritannien aus zu starten, um Hitler zu zwingen, seine Ressourcen dünner zu verteilen. Sie nennen den Plan Operation Overlord; US-Kommandant Dwight Eisenhower wird sie leiten und Truppen aus dreizehn verschiedenen Ländern befehligen. Die Alliierten wissen, um erfolgreich an der Küste Frankreichs zu landen und in den Rest des Landes vorzudringen, müssen sie die Deutschen überraschen.
Eine gut koordinierte deutsche Verteidigung würde ihren Angriff aufhalten. Vor der geplanten Landung in der Normandie täuschten die Alliierten die Deutschen also über den Zeitpunkt und den Ort ihres Angriffs. Die Täuschung mit dem Codenamen Operation Bodyguard funktioniert. Unsicher, wo und wann die Alliierten eintreffen werden, sind die Deutschen gezwungen, die Verteidigung dünn über die gesamte Küste Nordwesteuropas zu verteilen. Inzwischen bereiten sich die Alliierten für den Angriff auf die Normandie vor.
Mai 1944, 2 Millionen amerikanische und 250.000 kanadische Truppen treffen in Großbritannien ein. Millionen Tonnen Vorräte werden aus den USA in britische Häfen verschifft. In den ersten Junitagen beginnen Truppen mit dem Einstieg in abfahrbereite Schiffe. Am Morgen des 5. Juni, mit einer Wettervorhersage für ruhiges Wetter, befiehlt Eisenhower den Angriff für den nächsten Tag.
In den frühen Morgenstunden des 6. Juni beginnt der D-Day. Bomber starten über den Ärmelkanal, um deutsche Küstenverteidigung anzugreifen. Alliierte Schiffe treffen sich an ihrem vereinbarten Punkt vor der Isle of Wight und machen sich im Konvoi auf den Weg nach Frankreich. Sie landen an fünf verschiedenen Orten in der Nähe der Normandie.
Truppen gehen von Bord und stürmen die Strände. Alliierte Flugzeuge unterstützen die Bodentruppen und behindern deutsche Verteidigungsversuche. In der Woche nach dem D-Day, treffen Tausende weitere alliierte Truppen und Fahrzeuge in der Normandie ein. Allmählich breiteten sie sich über Nordfrankreich aus. Während der nächsten Wochen, kämpfen sie gegen deutsche Truppen, um wichtige Städte und Häfen zu erobern.
Am 15.08. die Alliierten starten die Operation Dragoon, die Invasion der Provence, und befreien den größten Teil Südfrankreichs. Frankreichs Hauptstadt Paris bleibt in deutscher Hand aber am 19.08. erheben sich dort französische Widerstandskräfte. Sie erhalten schnell Hilfe von US-Truppen, die aus dem Süden kommen.
Am 25. August wird Paris befreit. Die Alliierten erobern weitere Schlüsselstellen, und fünf Tage nach der Befreiung von Paris, ziehen die Deutschen sich vom letzten französischen Schlachtfeld zurück. Am Ende der Operation Overlord, ist klar, dass der Versuch, deutsche Truppen aus Osteuropa zu vertreiben erfolgreich war. Jetzt können die sowjetischen Streitkräfte in Richtung Deutschland vorrücken dessen Militär stark geschwächt ist, sowohl zahlenmäßig als auch moralisch.