
Wikinger im Osten

Upgrade für mehr Inhalte
Wer soll die Rus als die „schmutzigsten Kreaturen in Allahs Welt“ bezeichnen?
„Sie sind die schmutzigsten Kreaturen in Allahs Welt; Sie waschen sich nicht nach dem Ausscheiden oder Urinieren … Auch waschen sie sich nach dem Essen nicht die Hände. Sie sind wie Wildesel“. Das Zitat stammt von dem arabischen Reisenden Ibn Fadlan. Er beschreibt ein Volk, das er Rus nennt. Er sagt auch, dass sich jeder jeden Morgen mit demselben Wasser wäscht, hinein spuckt und sich die Nase putzt.
Er stellt fest, dass sie blond und im Sklavenhandel tätig sind. Die Rus befinden sich auf einer Handelsreise entlang der Wolga im heutigen Russland. Dort trifft Ibn Fadlan auf sie. Aber wer sind die Rus? Heute glauben Forscher, dass sie Wikinger sind – Skandinavier oder Nachkommen von Skandinaviern, die nach Osten reisen.
Meist aus dem heutigen Schweden. Sie werden von den Menschen, denen sie auf ihrer Reise begegnen, Rus genannt. Neben versklavten Menschen verkaufen sie auch Häute von verschiedenen Tieren, Pelze, Eisen und Honig. Wenn sie in die nordischen Länder zurückkehren, bringen sie Edelsteine, Luxusartikel, Silbermünzen, Gewürze und Kleider mit. Schon vor der Wikingerzeit unternahmen Skandinavier Handelsreisen rund um die Ostsee und entlang der Flüsse, die dorthin führen.
In den 800er Jahren nehmen die Fahrten der Skandinavier nach Osten zu. Die Wikinger beginnen mit den Finnen zusammenzuarbeiten, die Kontakte zu Händlern im Osten haben. Durch Vermittler, Multi-Level-Handel, erhalten die Wikinger Zugang zu weit entfernten Gütern. Sie beginnen auch weiter weg zu segeln und zu rudern, über Seen und entlang von Flüssen im heutigen Baltikum, Russland, Weißrussland und der Ukraine. Die Wikinger nennen das große Gebiet im Osten Gardariki.
Gard kommt vom slawischen Wort Gorod was Stadt bedeutet. In altnordischer Sprache bedeutet Gardariki ein Königreich voller Städte. Die erste Station auf Reisen in den Osten ist normalerweise der Handelsposten Ladoga, wo Skandinavier, Finnen und Sklaven zusammenarbeiten. Hier werden Schmuck, Perlen und Gegenstände aus Metall und Knochen gefertigt. Ladoga ist ein kleines Dorf, das größer wird als viele Händler auf ihrem Weg in andere Länder vorbeikommen.
Die Fahrten gehen weiter entlang der Wolga, Richtung Kaspisches Meer und in ein großes Gebiet im Nahen Osten und Nordafrika, das muslimische Kalifat. Heute besteht dieses Gebiet aus mehreren verschiedenen Ländern, aber damals war es ein Königreich, das von einem religiösen und politischen Führer regiert wurde, einem Kalifen. Andere Reisen fanden entlang des Dnepr statt, Richtung Schwarzes Meer und Konstantinopel, die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. Heute heißt Konstantinopel Istanbul und befindet sich in der Türkei. Auf dem Weg nach Konstantinopel gibt es mehrere Handelsstädte: Novgorod, Ririko Gorodishje, Gnjozdovo und andere Dörfer, wo Menschen einkaufen und sich mit Vorräten eindecken.
Viele Skandinavier lassen sich in diesen Städten und Dörfern nieder. In der Stadt Kiew, kaufen Skandinavier kleinere Boote von der slawischen Bevölkerung, um die Reise entlang des Dnjepr zu erleichtern. Es ist immer noch gefährlich. Starke Stromschnellen können einen ins Wasser ziehen und Räuber greifen gerne die Kaufleute, auf der Suche nach ihren Waren, an. Um die Gefahren von Räubern zu verringern, reisen Menschen zusammen und bauen befestigte Handelsposten.
In Konstantinopel, ist das Warenangebot hervorragend. Stoffe, Gewürze, Glas-, Gold- und Silbergegenstände. Künstler und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern treffen sich dort auch, um ihre Arbeit zu besprechen. Die Stadt ist so groß, dass die Skandinavier sie Miklagård nennen, was – die große Stadt – bedeutet. In einem großen Sakralbau, der Haga Sofia, "kritzelt" ein Skandinavier seinen Namen: Halfdan, in alten Buchstaben, Runen.
Neben dem Handel, gibt es viele Wikinger, die um Bezahlung kämpfen. Sie dienen dem byzantinischen Kaiser. Sie kämpfen rund um das Mittelmeer und anderswo. Diese Nordmänner machen das so gut, dass sie ihre eigene militärische Eliteeinheit werden, die Varangianische Garde. Es wird gesagt, dass sie die persönliche Leibwache des Kaisers sind.
Vielleicht war der Schreiberling, Halfdan, ein gelangweilter Elitesoldat?