
Kriegergräber und mächtige Frauen

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? 1878 wussten Archäologen, dass das Grab in Birka das Grab einer mächtigen Wikingerin war.
Anfang 900er. Die Wikingerstadt Birka, auf Björkö, war nie reicher. Hier handeln Händler aus nah und fern Waren wie Eisen, Pelze, Hörner und Bernstein für Silbermünzen, Seide und Gewürze. Um die Reichtümer zu schützen und die Einwohner der Stadt zu verteidigen, gibt es eine Festung mit Kriegern. Dann, um das Jahr 970 n.
Chr, wird Birka verlassen. Niemand weiß genau warum. Vielleicht erschwert die Landhebung es den Booten, dorthin zu gelangen? Viele Jahre später, im Jahr 1878 gräbt ein Archäologe im Boden um herauszufinden, wie Birka in der Wikingerzeit war. Unter einem großen Stein, in der Nähe der alten Festung, findet der Archäologe einen unterirdischen Raum mit Holzwänden, eine Grabkammer.
Es ist eine der schönsten von Birka. In der Wikingerzeit, als der Stein errichtet wurde, war dieses Grab vom Wasser aus sichtbar damit jeder, der in die Stadt segelte, es sehen konnte. Der Archäologe nennt das Grab BJ-581. Es gibt Überreste eines menschlichen Skeletts und zweier Pferde, sowie Seidenkleider, Gesellschaftsspiele ... Und jede Menge Waffen: Schwerter, Äxte, Messer, Speere, Pfeile und Schilde.
Nach all den Grabbeigaben zu urteilen, war das vielleicht der mächtigste Krieger im ganzen Fort, der, der alles entschieden hat. ... aber warte ... 2017, untersuchen Archäologen das Skelett von BJ-581 mit neuen modernen Methoden, einschließlich DNA-Analyse. Die Knochen aus dem Grab zeigen, dass sie von einer Frau stammen. Ist das möglich?
Sicherlich waren es doch die Männer, die kämpften und die Macht innehatten, oder? So dachte man zumindest im 19. Jahrhundert. Vielleicht denken manche immer noch so? Aber es gibt noch andere weibliche Wikingergräber mit Grabbeigaben, die darauf hindeuten, dass sie Kriegerinnen gewesen sein könnten.
In Åsnes im heutigen Norwegen, wurde eine Wikingerfrau mit einem Pferd begraben gefunden. Sie lag auf einem Schild und neben ihr lag ein Schwert, eine Streitaxt, Pfeile und eine Speerspitze. Hätte man solche Waffen neben einem männlichen Skelett gefunden, hätten Forscher angenommen, dass diese Person ein Krieger war. Im 12. und 13.
Jahrhundert, schreiben unbekannte Autoren mehrere Texte, die Isländersagen, die Dinge beschreiben, die in der Wikingerzeit geschehen sind. Einige sind wahr, während andere erfundene Geschichten sind. Die Sagen beschreiben Kriegerinnen, Schildmaiden, die an Plünderungen und Schlachten teilnehmen. Wir wissen nicht genau, ob Frauen während der Wikingerzeit Kriegerinnen waren, aber manchmal haben sie Grabbeigaben, die darauf hindeuten. Wir wissen, dass einige Wikingerfrauen sehr wichtig waren!
In einem Grabhügel aus der Wikingerzeit im heutigen Norwegen lagen zwei Frauen zusammen in einer Grabkammer am Mast eines großen Schiffes, Osebergschiff genannt. Das Schiff ist 22 Meter lang und 5 Meter breit. Schlitten, Streitwagen, Betten, Textilien und mehrere Tieropfer wurden im Grab gefunden. Diese Grabbeigaben und das Schiff selbst zeigen an, dass mindestens eine der Frauen einen hohen Status hatte. Der andere war vielleicht ihr Knecht, eine versklavte Frau, die ihren Besitzer in den Tod begleiten musste.
Alten isländischen Texten zufolge, gab es Frauen, die mit den Göttern sprechen konnten. Sie wurden Völva genannt, die, wie die Göttin Freya, die Zukunft vorhersagen konnten. Dazu verwendeten sie Stäbe. Völva bedeutet Stabsträger. Die Stäbe erinnern an die Stöcke zur Herstellung von Leinenspinnfäden aus Flachs.
Freya ist unter anderem die Patronin des Flachsanbaus. Ein Völva zu sein und die Zukunft vorhersagen zu können, um den Faden des Lebens zu spinnen, mit Hilfe des eigenen Personals, ging mit hohem Status einher. Die Archäologie ist eine sich schnell entwickelnde Wissenschaft und viele neue Methoden werden verwendet, um die Vorgeschichte zu verstehen. Es ist möglich, dass vieles von dem, was wir jetzt denken, nicht wahr ist. Wird sich unser Wissen über die Wikingerzeit in Zukunft ändern?