
Der Britische Raj: 1858 bis 1947

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Produkte aus Indien haben Großbritannien wohlhabend gemacht?
Es ist 1857. Bis jetzt, setzten die Briten eine private Kompanie, genannt East India Company, ein, um Handel und Regierungsführung in Indien zu verwalten. Aber ein Aufstand indischer Soldaten und Zivilisten bedroht plötzlich die Macht der Kompanie. Die britische Regierung beschließt, die Kontrolle zu übernehmen. Am 2.
August 1858, verabschiedet das britische Parlament den Government of India Act, zur Übertragung der britischen Macht über Indien von der East India Company auf die britische Krone. Diese neue Periode direkter britischer Kontrolle in Indien wird als British Raj bekannt werden, entlehnt von dem Hindi-Wort für „Herrschaft“. Indien ist wichtig für die Briten. Es hat viele wertvolle Güter, wie Tee, Gewürze und Juwelen. Indien hat auch eine große Bevölkerung, die Soldaten stellen kann, in Kriegen für die Briten zu kämpfen.
In den 1880er Jahren sind viele Inder frustriert. Sie sehen deutlich, dass die Briten Indien nur wegen seiner Ressourcen benutzen. Auch mit englischer Bildung dürfen Inder nicht für den öffentlichen Dienst oder die Regierung arbeiten. Die Briten schränken auch die indische Industrie ein und erheben hohe Steuern. Warum können die Inder nicht mitbestimmen, wie Indien regiert wird?
Diejenigen, die wollen, dass Indien unabhängiger wird gründen 1885 den Indischen Nationalkongress. Sie fordern das Ende diskriminierender Gesetze, aber die britische Regierung ist nicht interessiert. Der Kongress tagt weiter. Viele seiner Mitglieder wollen ein unabhängiges Indien, und mehr nationalistische Ideen annehmen. Eine der führenden Persönlichkeiten der Bewegung ist ein Anwalt namens Mohandas Gandhi – besser bekannt als Mahatma Gandhi.
Er ist ein Bürgerrechtler, der in Südafrika gegen Diskriminierung kämpfte. 1915, kehrt er nach Indien zurück in der Hoffnung, die Briten davon zu überzeugen, zu gehen. Gandhi beginnt, große gewaltfreie Proteste quer durchs Land zu organisieren. Inzwischen gehen mehr als eine Million indische Soldaten nach Übersee, um dem britischen Empire im Ersten Weltkrieg zu dienen. Indische Nationalisten wollen, im Austausch dafür, dass sie den Briten helfen, den Krieg zu gewinnen, dass die Inder mehr Mitsprache bei der Führung ihres Landes bekommen sollten.
Stattdessen erlassen die Briten Gesetze, die der Polizei erlauben, jemanden zu verhaften von dem sie vermuten, dass dieser revolutionäre Ideen haben könnte. Die indische Öffentlichkeit ist nicht glücklich! 1919, versammeln sich unbewaffnete Zivilisten aus Protest in der Stadt Amritsar. Britische Truppen feuern auf die Gruppe. Rund 400 Menschen werden getötet und über 1000 werden verletzt.
In Indien und sogar in Großbritannien, sind die Leute entsetzt. Die Gewalt markiert einen Wendepunkt in der indischen Unabhängigkeitsbewegung. In den 1920er und 1930er Jahren beginnt sich die britische Haltung gegenüber Indien zu ändern. Gandhis Proteste und die Arbeit des Aktivisten Jawaharlal Nehru, der 1928 Präsident des Indischen Nationalkongresses wird, haben die Menschen offener für Ideen der indischen Unabhängigkeit gemacht. Langsam lockern die Briten einige Regeln.
Sie lassen mehr Inder wählen und Jobs in der Regierung bekommen. 1935, verabschiedet das britische Parlament einen neuen Government of India Act, der das Landes in verschiedene selbstverwaltete Territorien aufteilt. Aber das ist noch keine wahre Unabhängigkeit. Nationalistische Proteste dauern bis in die 1930er Jahre und den Zweiten Weltkrieg an. Nach dem Krieg, sind die Briten verschuldet, und dem Druck ausgesetzt, ihr Imperium aufzugeben.
Großbritannien kann den indischen Nationalkongress nicht länger von der Machtübernahme abhalten. 1947, ziehen die Briten sich aus Indien zurück, hoffnungsvoll, dass Inder weiterhin in der britischen Armee kämpfen werden. Nein, das wird nicht passieren. Britisch-Indien spaltet sich schnell in zwei unabhängige Länder auf – Indien und Pakistan – nachdem Kämpfe zwischen den beiden größten religiösen Gruppen ausgebrochen sind. Indien ist überwiegend hinduistisch, und Pakistan überwiegend muslimisch.
Und keine Seite hat vor, weiter für die Briten zu kämpfen! Der Raj ist vorbei, und Indien ist endlich seine eigene unabhängige Nation.