
Hongkong unter britischer Herrschaft

Upgrade für mehr Inhalte
Wie lange waren die New Territories offiziell an die Briten verpachtet?
Das ist Hong Kong Island. In den 200er Jahren v. Chr gelangt es unter chinesische Kontrolle und seit 2000 Jahren, bleibt es weitgehend unerschlossen, mit nur wenigen Fischerdörfern. 1839, ziehen Großbritannien und China in den Krieg. China will, dass Großbritannien sich nicht mehr in ihre Politik einmischt, und den Schmuggel einer illegalen Droge namens Opium in das Land unterbinden.
Dies ist der Erste Opiumkrieg. Eine der ersten Kriegshandlungen Großbritanniens ist es Hong Kong Island zu besetzen. Sein tiefer Hafen macht ihn zum perfekten Ort, um einen britischen Hafen zu gründen... weit weg vom wachsamen Auge der chinesischen Regierung. Der Erste Opiumkrieg endet mit einem britischen Sieg.
August 1842, sie erhalten Hong Kong Island dauerhaft von China. Die Opiumkriege gehen weiter, und Großbritannien gewinnt mehr Land von China. 1860, erobern die Briten die Halbinsel Kowloon. Dann, 1898, erweitern die Briten die Kolonie Hongkong noch weiter mit einem 99-jährigen Pachtvertrag eines Gebiets, das sie die New Territories nennen. Moment… Pachtvertrag?
Ja, das entscheiden die Chinesen. Großbritannien kann die New Territories für eine begrenzte Zeit regieren. Claude MacDonald, der britische Vertreter, wählt 99 Jahre, weil er denkt: Das ist so gut wie für immer! Dies… könnte später zu Problemen führen. In den frühen 1900ern, wird Hongkong schnell zu einer wichtigen Verbindung zwischen Europa und Asien.
Englisch wird die Amtssprache. Gebäude sind im britischen Stil gebaut, und die Kolonie übernimmt das englische Common Law. Unterdessen diskriminieren die Briten die chinesischen Einwohner Hongkongs, schränken ein, wo sie leben können und welche Jobs sie haben können. 1941, während des Zweiten Weltkriegs, besetzt Japan Hongkong, um dem britischen Reich den Krieg zu erklären. Die Japaner behalten drei Jahre lang die Kontrolle.
Während der Besetzung, sterben viele Menschen an Nahrungsmittelknappheit. Andere werden gewaltsam auf das chinesische Festland abgeschoben. Hongkongs Bevölkerung schrumpft um mehr als die Hälfte. 1945 kapituliert Japan, und die Briten nehmen Hongkong zurück. Auf der Welt wächst der Druck, den kolonisierten Ländern Unabhängigkeit zu gewähren.
Soweit geht Großbritannien nicht, aber sie beseitigen viele ihrer diskriminierenden Gesetze. Die Britische und chinesische Kultur vermischen sich immer mehr. 1949, Tausende Flüchtlinge kommen in Hongkong vom chinesischen Festland an. Sie entkommen der dort stattfindenden kommunistischen Revolution. Viele dieser Flüchtlinge verfügen über handwerkliche Fähigkeiten, die zur Wiederbelebung der Nachkriegswirtschaft Hongkongs beitragen.
Hongkong wird berühmt für seine hochwertige Produktion. Es hat viel zum handeln und entwickelt sich bald zu einem Zentrum für globale Geschäfte. Aber was ist mit dem 99-Jahres-Pachtvertrag? Jetzt sind es die 1980er Jahre. Hongkong hat eine kapitalistische Wirtschaft und ein teildemokratisches politisches System nach britischem Vorbild.
Festlandchina hat ein kommunistisches wirtschaftliches und politisches System, mit starker staatlicher Kontrolle. Das sind völlig gegensätzliche Arten, Wirtschaft und Regierung zu verwalten! Doch das Pachtende rückt näher, also muss eine Entscheidung getroffen werden. 1984, nach jahrelangen Verhandlungen, unterzeichnen die britische und die chinesische Regierung ein Abkommen. Alle drei Regionen Hongkongs werden am Ende des Pachtverhältnisses 1997 nach China zurückgegeben… mit einigen Auflagen.
Festlandchina wird seinen Weg beibehalten, und Hongkong wird seinen Weg beibehalten. Die Idee lautet: „Ein Land, zwei Systeme.“ Beide Seiten sind sich einig, dass es mindestens für 50 Jahre nach der Übergabe bis 2047, gelten sollte. Die Nachricht erschüttert die Geschäftswelt. Die globalen Aktienmärkte werden sehr instabil. Viele ausländische Unternehmen planen, Hongkong zu verlassen.
Kann „ein Land, zwei Systeme“ wirklich funktionieren? Am 11. Juli 1997 um Mitternacht, wird Hongkong friedlich an China zurückgegeben nach mehr als 150 Jahren unter britischer Kontrolle.