
Das Ende des Britischen Empire?

Upgrade für mehr Inhalte
Welcher Ausdruck wurde während seiner Blütezeit verwendet, um die Größe des britischen Empire zu beschreiben?
Es sind die 1940er Jahre. Jahrzehntelang war Großbritannien das größte Imperium der Welt, so groß, dass es das Reich genannt wird, in dem „die Sonne niemals untergeht“. Um die Briten im Zweiten Weltkrieg zu unterstützen, liefern die Kolonien des Imperiums Soldaten, Material und Standorte für Militärstützpunkte. Im Gegenzug macht Großbritannien den Kolonien Versprechungen, wie baldige Selbstverwaltung und neue Verfassungen, wenn der Krieg vorbei ist. Als der Krieg 1945 endet, ist Großbritannien verschuldet.
Krieg ist teuer und jetzt wird noch mehr Geld benötigt, um das Land wieder aufzubauen. Großbritannien konzentriert sich auf den eigenen Wiederaufbau nach dem Krieg und schenkt der Verwaltung seiner Kolonien immer weniger Aufmerksamkeit. Aber was ist mit den Versprechen aus der Kriegszeit? Viele Kolonien sind von der nachlässigen britischen Herrschaft frustriert und wollen unabhängig werden. Versuche, den Kolonialismus zu beenden - zu dekolonisieren - gibt es schon lange.
Einige Kolonien, wie Kanada und Australien, sind bereits selbstverwaltete Nationen unter dem britischen Empire geworden, Dominions genannt. Aber nicht jede Kolonie will ein Dominion sein. Viele wollen völlig unabhängige Länder sein, ohne dass ein anderes Land Mitspracherecht hat. Dekolonisierung ist ein sehr komplizierter Prozess. Die Grenzen einiger Kolonien wurden von Europa aus gezogen, mit wenig Rücksicht auf die dort lebenden Menschen oder die bereits bestehenden Landansprüche.
Dadurch gibt es oft viele einzigartige Gesellschaften, Kulturen, Sprachen und ethnische Gruppen in einer einzigen Kolonie. In einigen Gebieten verläuft die Dekolonisation friedlich. Aber in anderen können Unstimmigkeiten zwischen Menschen zu Gewalt führen. 1947 erlangt Indien Unabhängigkeit. Indien war lange Zeit Großbritanniens wertvollste Handelskolonie und verschaffte Großbritannien einen Großteil der militärischen Stärke für die Kontrolle seiner asiatischen Kolonien.
Aber die Briten konnten die wachsende indische nationalistische Bewegung unter der Führung von Mahatma Gandhi nicht aufhalten. Als sich Britisch-Indien aufteilt in Indien mit hinduistischer Mehrheit und Pakistan mit muslimischer Mehrheit, befinden sich viele Menschen plötzlich auf der „falschen“ Seite der Grenze. Gemeinschaften, die einst zusammengelebt haben, sehen sich jetzt als Feinde. Mehrere hunderttausend Menschen sterben in dieser Zeit bei Konflikten. Gandhi ist gegen die Teilung des Landes.
Er will, dass Hindus und Muslime vereint werden. Das verärgert einige Befürworter der Teilung. Gandhi wird 1948 von einem hinduistischen Nationalisten ermordet. Viele Menschen in anderen britischen Kolonien lassen sich von Gandhis Kampf für die Unabhängigkeit inspirieren, darunter ein junger Politiker namens Kwame Nkrumah in der Kolonie Goldküste – jetzt Ghana. Nkrumah gründet eine politische Partei, die für Unabhängigkeit eintritt: die Convention People's Party.
Er wird der erste Ministerpräsident und dann der Präsident. Ghana ist Großbritanniens erste afrikanische Kolonie, die 1957 Unabhängigkeit erreicht. Auf dem ganzen Kontinent wird die britische Kontrolle ständig durch starke, lokale, nationalistische Bewegungen in Frage gestellt. Fast jedes britische Territorium in Afrika erhält im folgenden Jahrzehnt die Unabhängigkeit. Die Dekolonisation geht in den 1970er und 1980er Jahren weiter.
Als Großbritanniens größte verbleibende Kolonie, Hongkong, 1997 an China zurückgeht, betrachten das viele als das Ende des Imperiums. Aber... ist es das wirklich? Noch heute stehen vierzehn ehemalige Kolonien, jetzt Überseegebiete genannt, unter britischer Herrschaft. Fast alle sind Inseln oder Inselgruppen mit geringer Bevölkerungszahl, viele gehören zu den abgelegensten Inseln der Welt!
Von den bewohnten Gebieten haben alle zumindest eine Form der Selbstverwaltung, während das Vereinigte Königreich für ihre Verteidigung und internationale Beziehungen verantwortlich ist. Viele ehemalige britische Kolonien bleiben mit dem Vereinigten Königreich durch die 1947 gegründete Vereinigung verbunden, Commonwealth genannt. Das Commonwealth fördert den Handel und die Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern. Heute umfasst das Commonwealth 54 Mitgliedsländer und eine Gesamtbevölkerung von 2,4 Milliarden Menschen. Dies sind einige der letzten Spuren des einst großen britischen Imperiums.