
Der Zweite Anglo-Buren-Krieg

Upgrade für mehr Inhalte
1899 forderten die Buren die Briten auf, ihre Truppen von der Grenze der Südafrikanischen Republik abzuziehen. Die Briten __________.
1886. In einem Gebiet des heutigen Südafrika, kontrollieren die Briten und eine Gruppe holländischer Siedler namens Buren die Nachbarländer. Die Briten kontrollieren das Kap der Guten Hoffnung; die Buren haben nebenan zwei unabhängige Republiken gegründet: der Oranje-Freistaat und die Südafrikanische Republik. Viele Afrikaner, die in dieser Region seit Zehntausenden von Jahren gelebt haben wurden aus ihrem Land vertrieben. Andere leben unter den Europäern, einige als Diener oder Bauern.
Seit ein paar Jahren, herrscht zwischen den Briten und den Buren Frieden. Doch jetzt wurde Gold in der von den Buren kontrollierten Südafrikanischen Republik entdeckt. Die Gegend wird schnell wohlhabend, und die Briten befürchten, dass ihr Nachbar zu mächtig wird. Die Briten beschließen zu versuchen, die Kontrolle über die Burenrepubliken zu übernehmen. Inzwischen sind Tausende von Goldgräbern aus der ganzen Welt in die Südafrikanische Republik ausgewandert, um ihr Glück zu suchen.
Die Buren nennen sie „Outlander“. Die Fremden sind darüber frustriert, dass die Buren sie nicht an Wahlen teilnehmen lassen. Die Briten sehen eine Chance, die Outlander zur Rebellion aufzustacheln. 1895, fällt eine kleine britische Truppe, unter Führung des Kolonialpolitikers Leander Jameson, in die Südafrikanische Republik ein. Aber der Überfall von Jameson ist ein Fehlschlag; anstatt die Outlander zu stärken, verärgert es nur die Buren.
Die Buren beginnen, Waffen zu importieren, sich für den totalen Krieg zu bewaffnen. 1899, fordern die Buren den britischen Truppenabzug von der Grenze zur Südafrikanischen Republik. Die Briten lehnen ab, und der Zweite Anglo-Buren-Krieg beginnt. Die Buren erobern schnell mehrere wichtige Städte, unterstützt von den afrikanischen Tswana-Leuten, die sie rekrutieren. Doch der Erfolg der Buren hält nicht lange an.
Die Briten erhalten Hunderttausende zusätzliche Truppen von ihren Verbündeten im Ausland. Und auch die Briten rekrutieren, oder zwingen manchmal Afrikaner für sie zu kämpfen – Völker der Ngwato, Mfengu und Thembu. Die erweiterte britische Seite gewinnt die eroberten Städte zurück und nimmt die Hauptstädte beider Burenrepubliken ein. Um die verbleibenden Burenkämpfer zu besiegen, versuchen die Briten, sie auszuhungern. Sie schicken jeden, der Nahrung für den Feind anbauen könnte – Burenfrauen, Kinder und afrikanische Bauern – in Konzentrationslager.
Sie verbrennen Ackerland und töten das Vieh. Die Buren sind erschöpft. Im Mai 1902 verhandeln sie Frieden. Beide Seiten unterzeichnen einen Vertrag, der die Südafrikanische Republik und den Oranje-Freistaat als britische Kolonien anerkennt. Der Vertrag verspricht den Buren lokale Selbstverwaltung und drei Millionen Pfund für den Wiederaufbau von Farmen und Grundstücken.
Schwarzafrikaner hingegen dürfen nicht an Wahlen teilnehmen, und ihnen wird keine Wiederaufbauhilfe gewährt. Mehr als 20.000 Briten und 14.000 Buren-Truppen wurden im Krieg getötet. 26 000 Burenfrauen und -kinder starben an Hunger und Krankheit in den Konzentrationslagern. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wie viele Schwarzafrikaner starben, aber es wird geschätzt, dass zwischen 13.000 und 20.000 ihr Leben verloren.