
Geschichte der USA: 1910-1920

Upgrade für mehr Inhalte
Wie pendelten die Menschen in den 1910er Jahren in den Vereinigten Staaten von den Vororten in die Innenstädte?
In den 1910er Jahren wachsen die urbanen Zentren in den Vereinigten Staaten. Einwanderer kommen … und formen kulturelle Nachbarschaften innerhalb der Städte. Zur selben Zeit, ziehen viele bürgerliche amerikanische Familien in neue Nachbarschaften, die rund um die Städte entstehen: Vororte. Autos, Busse und Straßenbahnen transportieren die Menschen aus ihren Vorstadthäusern zu den Büros und Fabriken in den Innenstädten. Im ländlichen Amerika leben und arbeiten Familien auf ihren Höfen wie seit Jahrzehnten.
1914, bricht in Europa der Erste Weltkrieg aus und die Nachfrage nach amerikanischen Nutzpflanzen steigt. Viele ehemalige Bauern in Europa sind Soldaten oder Kriegsopfer geworden; die Länder auf beiden Seiten der Kämpfe sind zunehmend auf Lebensmittel aus den USA angewiesen. Da die Nachfrage weiter wächst, nehmen amerikanische Farmer riesige Bankkredite auf, um mehr Land zu kaufen, zuversichtlich, dass sie sie mit ihren steigenden Gewinnen zurückzahlen können. 1917, schließen sich die Vereinigten Staaten dem Kampf gegen Deutschland und die Mittelmächte an. Deutschland hat mehrere amerikanische Handelsschiffe versenkt, und kürzlich amerikanisches Territorium bedroht. „Die Welt muss für die Demokratie sicher gemacht werden“, erklärt Präsident Wilson.
Rund zwei Millionen Amerikaner werden einberufen, eingezogen, um zu kämpfen. Hunderttausende weitere Freiwillige. Auch zu Hause ist der Geist der Freiwilligkeit hoch. Die Amerikaner sparen bereitwillig bei den Rationen bestimmter Lebensmittel und anderer Vorräte damit alle genug haben. Sie kreieren „Fleischlose Montage“ und „Weizenlose Mittwoche“.
Viele Amerikaner sind stolz Opfer für den Krieg zu bringen. Sie glauben, dass die Vereinigten Staaten sich für die Demokratie und Freiheit auf der ganzen Welt einsetzen! Für manche ist Amerika jedoch nicht dieses leuchtende Beispiel für Freiheit. Schwarze Amerikaner sind an Diskriminierung , Segregation, und rassistische Gewalt in den Vereinigten Staaten gewöhnt. Aber in Europa, werden schwarze amerikanische Soldaten viel besser behandelt als zu Hause.
Als die amerikanischen und alliierten Truppen durch Frankreich ziehen, und es von der deutschen Besatzung befreien, werden schwarze und weiße Soldaten gleichermaßen als Helden begrüßt. Auch viele Frauen bestreiten das Image der Vereinigten Staaten als frei und demokratisch. Sie setzen sich seit Jahrzehnten für das Wahlrecht ein, um Gleichstellung mit Männern im öffentlichen und politischen Leben zu erreichen. Die immer noch bestehende Behauptung, dass Frauen "ins Haus gehören", wird nun durch die Realität des Krieges in Frage gestellt. Wer hält denn Geschäfte am laufen, leitet Schulen und arbeitet in Fabriken während die Männer kämpfen?
Mitglieder der politischen Organisation National Women's Party versammeln sich vor dem Weißen Haus. Sie halten Transparente hoch, die fordern, dass Präsident Wilson Frauen das Wahlrecht gibt. November 1918, Die Mittelmächte brechen zusammen und der Erste Weltkrieg endet. Fast sofort, bricht die Nachfrage nach amerikanischen Ernten ein. Landwirte beginnen sich zu fragen, wie sie ihre Kredite zurückzahlen sollen...
Schwarze Soldaten kehren aus dem Krieg zurück, mit einem vertieften Sinn für ihre sozialen und politischen Rechte. Dadurch fühlen sich viele Weiße bedroht. Rassenspannungen im ganzen Land verschärfen sich, und 1919, brechen in 26 Städten Rassenunruhen aus. Hunderte schwarze Amerikaner werden getötet, verletzt oder gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Diese blutigen Monate werden als Roter Sommer bekannt.
Als das Jahrzehnt zu Ende geht, wissen viele Aktivisten, dass ein umfassender gesellschaftlicher Wandel nicht einfach sein wird. Trotzdem werden sie weiterkämpfen. 1919, gibt es einen Durchbruch für die Rechte der Frau. Der 19. Verfassungszusatz wird verabschiedet, die Gewährung des Frauenwahlrechts, und 1920 wird es ins Gesetz aufgenommen.
Im Laufe der 1910er Jahre haben der demographische Wandel und eine globale Katastrophe das Gesicht Amerikas verändert. Und als die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Ersten Weltkriegs immer wieder auftauchen, ist es klar, dass weitere Herausforderungen kommen werden ...