
Die polnische Krise: 1980-1981

Upgrade für mehr Inhalte
Wer führte den Streik der Arbeiter auf der Danziger Werft im August 1980 an?
In den 1940er Jahren gelangt Polen unter kommunistische Herrschaft. Polen hat eine eigene Regierung, aber die Sowjetunion kontrolliert weitgehend die Politik und Wirtschaft des Landes. Die kommunistischen Führer bestehen darauf, dass die Menschen ihre Ideen und ihre Politik unterstützen; jeder, der sich gegen sie ausspricht wird eingesperrt, verbannt oder hingerichtet. In dem kommunistischen System übernimmt die Regierung Polens Industrien und große landwirtschaftliche Betriebe. Die Wirtschaft des Landes schwächelt.
Die Preise für Lebensmittel steigen rapide – viel schneller als die Löhne der Menschen. Bis 1980, steckt Polens Wirtschaft in der Krise. In diesem Jahr entlässt die Regierung viele Arbeiter, kürzt die Löhne, und erhöht wieder Lebensmittelpreise. Das polnische Volk kann nicht mehr. Am 14.
August 1980, hören Arbeiter auf einer Werft in der Stadt Danzig auf zu arbeiten. Sie veranstalten einen illegalen Streik, protestieren gegen die Regierung. Angeführt wird der Streik von dem freimütigen Elektriker Lech Wałęsa. Die Streikenden fordern mehrere Veränderungen in Polen, einschließlich Meinungsfreiheit und die Freilassung politischer Gefangener. Vor allem wollen sie das Recht haben, ihre eigenen, von der kommunistischen Regierung getrennten Gewerkschaften zu gründen, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten.
Die Streikenden weigern sich, die Werft zu verlassen bis ihre Forderungen erfüllt sind. Die Nachricht von ihrem Kampf verbreitet sich. Mehr Arbeiter auf Werften, Minen und Fabriken in ganz Polen treten dem Streik bei. Schließlich gibt die Regierung nach. Am 31.08.
unterzeichnet sie eine Vereinbarung mit den Arbeitnehmern, mit dem Recht, Gewerkschaften zu gründen und zu streiken. Das ist ein großer Sieg für Polens Arbeiter, aber ihr Kampf fängt gerade erst an. Arbeitergruppen im ganzen Land schließen sich zusammen, um eine einzige nationale Gewerkschaft namens Solidarność zu gründen. Solidarność hält friedlichere Streiks und Straßenmärsche ab, fordern bezahlbares Essen neben Gerechtigkeit, Demokratie, und Glaubensfreiheit. Innerhalb weniger Monate, erreicht die Mitgliederzahl von Solidarność 10 Millionen – 80 % der Belegschaft Polens.
Die Gewerkschaft ist zu einer mächtigen sozialen Bewegung geworden. Führer in der Sowjetunion beobachten genau, wie sich die Situation entwickelt. Was sie sehen, gefällt ihnen nicht. Im Dezember 1980, sammeln die Sowjets Truppen an der polnischen Grenze. Sie setzen einen neuen Ministerpräsidenten in Polen ein, General Wojciech Jaruzelski, und weise ihn an, weitere Forderungen von Solidarność nicht nachzugeben.
Sollte er doch nachgeben, warnen sie, werden sowjetische Truppen in das Land einmarschieren. Vielleicht um Polen vor der sowjetischen Invasion zu retten, oder vielleicht einfach um antikommunistische Rebellion niederzuschlagen, trifft Jaruzelski eine dramatische Entscheidung. Am 13. Dezember 1981, ein Jahr nach Amtsantritt, erklärt er das Kriegsrecht und erteilt dem Militär besondere Befugnisse zur Kontrolle des täglichen Lebens. Sofort patrouillieren Soldaten und Panzer durch die Straßen.
Die Medien werden von der Regierung übernommen. Schulen und Universitäten sind geschlossen. Solidarität ist verboten. 5.000 Solidarność-Mitglieder werden verhaftet, einschließlich Wałęsa. Wer weiter streikt oder marschiert, wird erschossen.
Als Nachrichten über die Situation in Polen den Rest der Welt erreichen, findet Solidarność internationale Unterstützung. Die Vereinigten Staaten wollen die Bewegung, als Teil seiner laufenden Bemühungen um den Sieg über die Sowjetunion im Kalten Krieg, unterstützen. Es beliefert heimlich Solidarność mit Druckmaschinen und Funkgeräten damit die Bewegung ihre Botschaften verbreiten kann. Sie schränkt auch den Handel mit Polen ein, um die kommunistische Regierung zu bestrafen. Unter dem wachsenden internationalen Druck hebt Jaruzelski das Kriegsrecht am 22.
Juli 1983 auf. Neue befristete Gesetze bedeuten jedoch, dass die Regierung das politische und wirtschaftliche Leben weiterhin fest im Griff hat. Fünf Jahre später, stimmt Jaruzelski den Verhandlungen und der verbotenen Solidarność schließlich zu. Diese Gespräche führen dazu, dass Solidarność wieder legalisiert wird ebenso wie zu Polens ersten freien Wahlen seit Beginn der kommunistischen Herrschaft.