
Kalter Krieg in Lateinamerika

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Die USA nutzten eine Politik der Eindämmung, um die Ausbreitung des Kommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg zu begrenzen.
Zwischen Mitte der 1940er und Ende der 1980er Jahre sind die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion in politische Konflikte verstrickt. Es ist der Kalte Krieg. Aber der Krieg ist nicht auf diese beiden Hauptakteure beschränkt. Andere Länder werden hineingezogen, während die Sowjetunion versucht, ihren kommunistischen Einfluss zu verbreiten und die Vereinigten Staaten versuchen, ihn einzudämmen. In den späten 1950er Jahren sind die Vereinigten Staaten besonders darauf bedacht, den Kommunismus aus Lateinamerika fernzuhalten.
Die Vereinigten Staaten beginnen damit zu versuchen, Führer in der kommunistisch geprägten Region loszuwerden, und Führer zu unterstützen, die sie gutheißen. Führungskräfte, die von den USA unterstützt werden, fühlen sich bald unantastbar, über den Gesetzen ihres eigenen Landes. Viele werden reich, indem sie ihrem Volk Land stehlen und Auslandshilfe missbrauchen, während normale Bürger in Armut leiden. Dies führt mit der Zeit zu Unruhe unter den Bürgern und manchmal zur Revolution. Ein Land, in dem sich diese Kette von Ereignissen abspielt, ist Guatemala.
In den 1950er Jahren, helfen die Vereinigten Staaten einer Gruppe von Militärrebellen den kommunistischen Präsidenten Guatemalas zu stürzen, Jacobo Arbenz. Die neuen Militärherrscher missbrauchen ihre Macht, um einen verheerenden 36-jährigen Bürgerkrieg zu verursachen. In Nicaragua hingegen helfen die Vereinigten Staaten Anastasio Somoza Garcia den linksgerichteten Rebellen, Augusto Sandino, zu besiegen. 1950 wird Somoza das offizielle Staatsoberhaupt von Nicaragua. Durch Bestechung und Korruption vermehrt er seinen eigenen Reichtum auf Kosten seines Volkes.
Als Reaktion darauf organisieren sich linke Rebellen und ziehen gegen das Somoza-Regime in den Krieg. Die Rebellen nennen sich Sandinisten nach Augusto Sandino. Nach viel Gewalt, übernehmen 1979 die Sandinisten die Regierung. Sie bleiben bis zum Ende des Kalten Krieges im Amt, als von den USA unterstützte Rebellen die Macht übernehmen. Auf der anderen Seite des Karibischen Meeres in Kuba, führt in den 1950er Jahren, Fidel Castro eine Gruppe von Revolutionären an, um den von den USA unterstützten Militärdiktator Fulgencio Batista zu stürzen.
Castro verspricht Freiheit für das kubanische Volk. Die Revolution ist erfolgreich, und Castro übernimmt die Macht. Sein Freiheitsversprechen wird jedoch komplizierter als er sich mit der kommunistischen Sowjetunion verbündet. Die Vereinigten Staaten sind entschlossen, kein kommunistisches Regime so nah an ihren Territorien zu haben. Sie unterstützen einen gescheiterten Versuch, Castro zu stürzen in einem Gebiet Kubas namens Schweinebucht.
Die Spannungen bauen sich weiter auf als sowjetische Raketen in Kuba gefunden werden und die Vereinigten Staaten die Insel blockieren. Die Spannungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten kühlen mit dem Ende des Kalten Krieges ab, aber sie werden nicht vollständig gelöst. In Chile, setzt die US-Politik der Eindämmung weniger auf Gewalt als auf Geld. In den späten 1950er Jahren schickt die US-Regierung heimlich Millionen von Dollar, um die Präsidentschaftskampagne des konservativen Politikers Jorge Alessandri zu unterstützen. Nach seiner Wahl führt er eine Handelspolitik ein, die den Amerikanern zugute kommt, aber die chilenischen Unternehmen schädigt.
Er wird von vielen nur als Marionette der amerikanischen Regierung angesehen; die Chilenen verachten ihn. Als ein kommunistischer Sympathisant, Salvador Allende, für das Präsidentenamt in den 1960er Jahren kandidiert, findet er breite Unterstützung. Aber die Vereinigten Staaten geben Millionen für Propaganda aus, um ihn am Gewinnen zu hindern. Ein paar Jahre später, kehrt Allende zurück und gewinnt die Präsidentschaft, aber die USA haben einen Plan, wie sie ihn stürzen können. Sie unterstützen einen Militärputsch, geführt vom Chef der chilenischen Streitkräfte, August Pinochet.
Pinochet übernimmt 1973 die Macht und regiert Chile bis 1990. Unter seiner Diktatur werden Zehntausende Chilenen eingesperrt, entführt oder hingerichtet. Die Eindämmungspolitik der Vereinigten Staaten trifft auf wechselnden Erfolg in verschiedenen Ländern Lateinamerikas. Aber in jedem Fall bringen seine Interventionen politische, wirtschaftliche und soziale Umwälzungen mit sich, die weit über das Ende des Kalten Krieges hinaus andauern.