
Die Westfront – Die Ardennenoffensive

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Die Alliierten marschierten im Rahmen der Operation Overlord erfolgreich in die Normandie (Frankreich) ein.
Europa, Juni 1944. Die Alliierten sind gerade in der Normandie, Frankreich, einmarschiert. Die Operation Overlord. Sie ist ein Erfolg. Frankreich wird bald von den Deutschen befreit.
In Westeuropa bereiten sich alliierte Streitkräfte auf den Einmarsch in Deutschland vor. Gleichzeitig erobern sie Rom in Italien, und Truppen aus mehreren Nationen rücken in Richtung Norditalien vor. Ihr Ziel ist die Beseitigung der von Deutschland besetzten faschistischen Republik unter der Führung von Benito Mussolini. An der Ostfront, zwingen die Russen Finnland, im Juni, Frieden mit ihnen zu schließen. Die Russen erobern Weißrussland und erreichen Polen, wo sie auf Majdanek, eines der Vernichtungslager der Nazis, treffen und es befreien,.
Die Russen dokumentieren, was sie finden, schärfen das weltweite Bewusstsein für die von den Nazis begangenen Gräueltaten. Ende Oktober 1944 marschieren russische Truppen in Deutschland ein, erobern Nemmersdorf in Ostpreußen. Einige Dorfbewohner fliehen; viele der Zurückgebliebenen werden von den Russen hingerichtet. Deutschland steht vor einer herausfordernden Situation, mit den Russen an de östlichen Grenze und amerikanischen und britischen Streitkräfte an der westlichen Grenze. Hitler schmiedet den Plan, die amerikanischen und britischen Truppen anzugreifen und Antwerpen, einen wichtigen Hafen in Belgien, zurückerobern.
Hitler hofft, dass eine große Niederlage die Amerikaner demoralisieren und ihren Rückzug veranlassen wird, und er sich auf die Russen konzentrieren kann. Trotz der Warnungen seiner Generäle vor der schwachen deutschen Armee, bleibt Hitler entschlossen. Der Angriff soll im belgischen Ardennengebirge stattfinden. Deutsche Truppen werden heimlich an die Front verlegt und entgehen so erfolgreich der Entdeckung durch die Alliierten. Am 16.
Dezember 1944, starten drei deutsche Armeen mit insgesamt 200.000 Mann, einen Überraschungsangriff auf die Alliierten. Das bewölkte Wetter behindert die Luftunterstützung der Alliierten und verschafft den Deutschen einen Vorteil. Die Amerikaner sind unvorbereitet und überwältigt, was zu allgemeiner Panik und Kapitulation führt. Eine strategisch wichtige belgische Stadt – Bastogne – wo sieben Straßen zusammenlaufen, wird zum Ziel der Deutschen. Allerdings erreichen die Amerikaner Bastogne zuerst, verteidigen es mit begrenzten Waffen.
Die Deutschen bombardieren die Stadt. Als deutsche Verhandlungsführer den amerikanischen General McAuliffe zur Kapitulation drängen, antwortet er bekanntlich mit einem trotzigen "Nuts!" Die Deutschen fordern eine schriftliche Antwort, und McAuliffe schreibt noch einmal „Nuts“. Die verbesserten Wetterbedingungen ermöglichen es den Alliierten, Luftunterstützung zu leisten und Nachschub für die belagerten Soldaten abzuwerfen. Am 24. Dezember starten die Alliierten einen Gegenangriff, und Tausende von Flugzeugen greifen die Deutschen an.
Trotz der Einwände deutscher Offiziere weigert sich Hitler, die Mission abzubrechen. Am 1. Januar 1945 startet Deutschland Luftangriffe, die auf alliierte Luftwaffenstützpunkte in Belgien und Frankreich zielen. Der Überraschungsangriff zerstört über 500 alliierte Flugzeuge. Die Kämpfe dauern drei Wochen lang an.
Gegen Ende Januar greift Russland Deutschland an der Ostfront an. Deutschland ist gezwungen, seine Armeen aus dem Westen umzuleiten, um der russischen Bedrohung entgegenzutreten. Die Offensive, später als "Battle of the Bulge", oder Ardennenoffensive bekannt, findet dort ein Ende. Die Alliierten haben gewonnen.