
Wissenschaftlicher Bericht

Upgrade für mehr Inhalte
Wie bezeichnen wir eine Vorhersage für das Ergebnis deines Experiments?
Michael und Jenny haben untersucht, welcher Saft säurehaltiger ist: Orangensaft oder Ananassaft? Jetzt haben sie einen wissenschaftlichen Bericht über ihr Experiment geschrieben. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie der Bericht präsentiert wird. Anfangs nutzten sie ihre Aufzeichnungen, die sie während des Experiments gemacht hatten. Je detaillierter die Notizen desto einfacher ist es, einen Bericht zu schreiben.
Der Titel zeigt, worum es im Bericht geht. Damit man sich im Bericht leichter zurechtfindet, muss er in verschiedene Abschnitte unterteilt werden. Diese Abschnitte folgen einigen Grundregeln. Hier sehen wir das Ziel der Studie – zu untersuchen, welcher Saft säurehaltiger ist. Jenny und Michael hatten jeweils eine Vermutung über das Ergebnis des Experiments – eine Hypothese.
Jenny dachte vor dem Experiment, dass Orangensaft säurehaltiger als Ananassaft wäre. Michael erwartete hingegen, dass Ananassaft säurehaltiger sein würde. Mit dem Experiment konnten beide ihre Hypothesen überprüfen, und erkennen, ob sie richtig lagen. Hier haben wir die Beschreibung, wie beide das Experiment durchführten – welche Methode sie anwendeten. Sie untersuchten die Säure von zehn Ananassaftmarken und zehn Orangensaftmarken von verschiedenen Herstellern.
Zur Messung der Säure verwendeten sie einen pH-Meter. Anschließend berechneten sie für beide Saftsorten den durchschnittlichen pH-Wert. Eine einfache – und klare – Beschreibung. Schauen wir uns nun das Ergebnis an. Laut den Messungen hat Orangensaft einen pH-Wert von drei Komma fünf, während Ananassaft – mit drei Komma acht – einen höheren pH-Wert aufweist.
In der Diskussion können Kommentare über das Experiment einfließen. Vielleicht gibt es andere Faktoren, die das Ergebnis beeinflusst haben könnten? Oder vielleicht gibt es andere Methoden, das Experiment durchzuführen? Die Schlussfolgerung bezieht sich zurück auf die Hypothese. Gemäß ihrer Untersuchung, ist Orangensaft säurehaltiger als Ananassaft.
Jennys Hypothese war richtig. Die Struktur des Bericht sieht wie folgt aus: Titel, Ziel und Hypothese... Methode, Ergebnis und Diskussion... Und das Fazit. Am Ende des Berichts haben sie eine Tabelle mit den Werten von jeder Messung beigefügt.
Sie haben sogar ein Diagramm gezeichnet. Toll, das macht den Bericht noch deutlicher!