
Feuer

Upgrade für mehr Inhalte
Welcher Bestandteil der Luft wird benötigt, damit ein Feuer brennt?
Brauchen wir wirklich Zweige, um ein Feuer zu machen? Es gibt doch so viele andere brennbare Dinge. Wie wär's mit Plastik? Ja, oder alte Autoreifen. Aber dann schmeckt der Fisch nach verbranntem Gummi.
Warum... ...brennt das... ...Feuer... ...nicht!? Ich hab' Hunger! Ah, der Paraffin-Kocher! Gießen wir doch einfach 'n bisschen Paraffin übers Holz... Glaubst du wirklich, das is' 'ne gute Idee?
WOOW! – Was ist passiert? Du hattest gerade ein Riesenglück, Michael. Bei Versuchen mit Alkohol oder Paraffin ein Feuer zu machen, sind schon grausige Unfälle passiert. Wenn Leon und Michael ein Feuer machen wollen – ohne den ganzen Wald abzufackeln – dann sollten sie lieber die Grundlagen lernen. Fangen wir an mit...
dem Feuer-Dreieck. Zunächst brauchen wir einen brennbaren Stoff. Viele Dinge sind brennbar, zum Beispiel Holz, Papier, Kunststoff und Textilien. Alkohol und Paraffin brennen richtig gut. Und dann braucht ein Feuer Luft, oder besser gesagt den Sauerstoff in der Luft.
Genau genommen ist Feuer eine chemische Reaktion zwischen Sauerstoff und dem Brennstoff. Dann brauchen wir noch Wärme, um die chemische Reaktion zu starten. Michael hat versucht, die Zweige anzuzünden – hatte aber keinen Erfolg. Das liegt daran, dass sich im Holz Wasser befindet – was das Feuer abkühlt. Es braucht eine ganze Menge Wärme, um das Wasser zum Verdunsten zu bringen.
Hätte Michael etwas anders machen können? Ja! Zunächst einmal – mit den trockensten Zweigen anfangen. Also die Eigenschaften des Brennstoffes ändern. Er hätte auch mehr Wärme hinzufügen können – vielleicht ein Blatt Papier verbrennen – um das Feuer zu entfachen.
Oder einen Stoff verwenden, der bei einer niedrigeren Temperatur Feuer fängt. Bei Alkohol und Petroleum sind es die Dämpfe, die Feuer fangen. Vermischen sich die Gasmoleküle mit dem Sauerstoff in der Luft, sind sie hochentzündlich – explosionsartig! Schießpulver, Dynamit und andere Sprengstoffe bestehen aus Stoffen, die selbst Sauerstoff enthalten. Sie können also auch ohne Luft explodieren.
Je größer die Oberfläche eines Stoffes, die in Kontakt mit Sauerstoff ist, desto besser brennt der Stoff. Es ist also einfacher, ein Feuer mit Zweigen zu entfachen als mit dicken Ästen. Könntet ihr bitte das Feuer wieder ausmachen, wenn ihr mit dem Grillen fertig seid? Auch zum Löschen eines Feuers ist das Feuer-Dreieck nützlich. Entfernen wir eine der drei Seiten – Brennstoff, Sauerstoff oder Wärme – erlischt das Feuer.
Wenn das Brennholz zu Asche geworden ist, ist kein Brennstoff mehr da... und das Feuer geht aus. Das kann aber eine Weile dauern. Wir können das Feuer auch löschen, indem wir das Holz kühlen – es also mit Wasser übergießen. Oder wir ersticken das Feuer mit Sand und Erde.
Das wirkt als Isolationsschicht zwischen dem Sauerstoff und dem Brennstoff. Jetzt hab' ich echt Bock auf 'ne Tasse Tee. Oooh Mann! Das Feuer is' aus! Gut, dass wir den Paraffin-Kocher dabei haben.
Oder willst du lieber noch 'n paar trockene Zweige sammeln gehen?