
Seife

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch: Wassermoleküle haben spezielle Bereiche, die positiv oder negativ geladen sind.
Michael will diesen Ölfleck aus seinem Hemd entfernen. Aber nur mit Wasser klappt das nicht. Warum wohl? Weil die Ölmoleküle unpolar sind. Sie haben keine speziellen Bereiche, die positiv oder negativ geladen sind.
Die Wassermoleküle hingegen schon. Sie sind polar, mit einer mehr positiven Seite und einer mehr negativen Seite. Um den Fleck zu entfernen, muss Michael ein unpolares Lösungsmittel finden. Es stehen einige starke und stinkende Alternativen wie Verdünnungsmittel und Aceton zur Auswahl, aber er will das Hemd nicht ruinieren. Zum Glück gibt es etwas, das wir täglich nutzen und das fast so wirksam ist – Seife.
Auf der einen Seite eines Seifenmoleküls befinden sich zwei Sauerstoffatome, die negativ geladen sind. Das ganze Molekül ist also ein Ion. Das bedeutet, das Seifenmolekül lässt sich leicht in Wasser auflösen. Auf der anderen Seite des Moleküls finden wir einen langen "Schwanz" von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Der Schwanz enthält weder positive noch negative Bereiche, deshalb ist dieser Teil des Seifenmoleküls unpolar.
Es eignet sich also gut dafür, andere unpolare Stoffe wie Fett aufzulösen. Da sich Gleiches in Gleichem auflöst, kann ein Ende des Seifenmoleküls Öl und Fett auflösen – während sich das andere Ende in Wasser auflösen kann. Wenn Michael die Seife auf den Fleck aufträgt, umschließen die unpolaren Schwänze das Fett. Spült er den Fleck mit Wasser ab, zeigen die polaren Enden der Seifenmoleküle nach außen, so dass sich der Fleck in Wasser auflöst. Und der Fleck ist weg!
Schau, Jenny scheint auch einen Fleck zu haben, den sie loswerden will. Oh weh, schmieriges Fahrradkettenöl lässt sich nur schwer entfernen. Nicht einmal Seife reicht aus, um es komplett zu entfernen. Aber Michael hat eine Idee. Zuerst brauchen wir etwas, das noch unpolarer als Seife ist.
Etwa Handcreme. Oder Speiseöl. Dann tragen wir das Öl auf die hartnäckigen Fettflecken auf... ...und lassen es für ein paar Minuten einwirken. Schau nur, die Flecken konnten mit dem Speiseöl aufgelöst werden. Nun muss Jenny nur noch das Speiseöl mit Seife auswaschen.
Wenn du also einen besonders fettigen Fleck loswerden willst, folge der Regel "Gleiches löst sich in Gleichem" und löse den Fleck zuerst in Öl auf!