
Preisindexierung

Upgrade für mehr Inhalte
Wie kannst du erkennen, in welchem Ausmaß der Preisindex ausschließlich durch Inflation beeinträchtigt wurde?
Als ich jung war, in den1980er Jahren, kostete die kleinste Portion Eis 2 Kronen. In meiner Kindheit, in den1960ern, kostete ein Haarschnitt beim Friseur fünf Kronen. Na und? In meiner Jugend, in den 1940er Jahren, zahlte ich nur 10 Öre für einen Hotdog mit Ketchup. Ja, es ist schwer, Preise und Werte im Laufe der Zeit zu vergleichen.
Teilweise, weil die Inflation dafür sorgt, dass Geld an Wert verliert. Gleichzeitig macht die Technologie Fortschritte. Manche Dinge lassen sich so leichter herstellen, andere wiederum schwerer und werden deshalb teurer. Wie vergleicht man also die Preisniveaus im Laufe der Zeit? Nun, man erstellt einen Index.
Und genau das tun wir jetzt. Wir beginnen mit der Auswahl eines Produkts, dessen Preisentwicklung während der vergangenen Jahre wir kennen. Es könnte ein Liter Milch sein, ein Liter Benzin oder etwas anderes, dessen Preis von Jahr zu Jahr nicht viel schwankt. vom Hamburger Big Mac Hier ist beispielsweise der Preis im Laufe der Jahrzehnte: Lasst uns also einen Big Mac Index erstellen. In einem Index tauchen die Preise nicht in Euro, Kronen, Cent oder Öre auf, sondern in Bezug auf ein Basisjahr.
Hier nutzen wir 1986 als Basisjahr, und wir setzen unseren Index für dieses Jahr auf hundert. Der Index hat keine Einheit – er ist einfach 100. Ist der Index genau hundert, bedeutet dies "keine Veränderung gegenüber dem Basisjahr." Dann berechnen wir den Änderungsfaktor für jedes Jahr in Bezug auf das Basisjahr. Wir beginnen mit dem Jahr 1990. Der Änderungsfaktor ist der neue Preis dividiert durch den Preis im Basisjahr.
24 geteilt durch 16 Komma fünfzig. Gleich 1,45! Das multiplizieren wir mit hundert und erhalten so den Index. Liegt der Index 1986 bei 100, und der Preis erhöht sich um einen Faktor von 1,45 - so liegt der Index 1990 bei: hundertfünfundvierzig. Und so geht's weiter in der Tabelle.
Jahr für Jahr rechnen wir: Preis im betreffenden Jahr, geteilt durch Preis im Basisjahr, mal hundert. So erhalten wir den Index für jedes Jahr. (Erkennst du, wie eng der Index mit Prozent und dem Änderungsfaktor verbunden ist?) Jetzt können wir ein cooles Diagramm für den Index erstellen. An dem Diagramm kann man sehen, dass ein Big Mac 2014 fast dreimal so teuer war wie 1986, in Kronen und Öre. Wie viel dieser Änderung wird durch Inflation verursacht und wie viel durch andere Dinge? Glaubst du, dass ein Big Mac teurer oder billiger ist im Vergleich dazu, wie sich die Kosten anderer Waren entwickelt haben?
Der Big Mac-Index sagt darüber nichts aus. Aber vielleicht findest du andere Indizes, die diese Fragen beantworten können. Der Index ist ein praktisches Tool zum Vergleich von Preisänderungen mit der Zeit. Ein Index wird in Bezug auf ein Basisjahr berechnet, für das der Index 100 beträgt. Der Preis für ein bestimmtes Jahr, geteilt durch den Preis im Basisjahr, mal 100, gleich der Index für das betreffende Jahr.