
Statistik: Häufigkeiten und Diagramme

Upgrade für mehr Inhalte
Die Balkenhöhe kennzeichnet die Anzahl der Gemeinden mit einer bestimmten Einwohnerzahl. Die Anzahl der Einwohner sind in Tausender-Einheiten angegeben. Wie viele Einwohner hat die größte Gemeinde?
Lina reiste den ganzen Sommer quer durch Schweden und sah dabei alle möglichen Orte: kleine Städte, große Städte und ländliche Gegenden. Sie fragt sich, wie viele Städte es in Schweden gibt. Wo leben die meisten Menschen? Und wie groß ist eine Stadt im Durchschnitt? Lina will es wissen.
Also besorgt sie sich eine Liste aller 290 Gemeinden in Schweden und deren Bevölkerung. (Ehrlich gesagt ist dies eine Liste der Gemeinden, nicht der Stadtzentren. Aber es reicht für ungefähre Berechnungen.) Als erstes will Lina die gängigste Gemeindegröße hinsichtlich der Einwohner wissen. Es stellt sich heraus, dass alle Gemeinden verschiedene Einwohnerzahlen haben. Es lässt sich also keine Häufigkeit feststellen, was die Einwohnerzahlen der einzelnen Gemeinden betrifft. Deshalb ordnet Lina die Bevölkerungsgrößen in Intervalle, von jeweils 10.000 Einwohnern.
Dann berechnet sie, wie viele Gemeinden in die einzelnen Intervalle fallen. Es gibt 79 Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern. 91 mit einer Einwohnerzahl zwischen 10 und 20.000 und so weiter. Die Anzahl der Gemeinden in jedem Intervall wird als Häufigkeit bezeichnet. Und diese Tabelle ist eine Häufigkeitstabelle.
Eine Gemeinde mit der größten Häufigkeit oder dem höchsten Wert in der 2. Spalte, weist die häufigste Einwohnerzahl auf. Um das ganze visuell darzustellen, zeichnet Lina ein Balkendiagramm. Die y-Achse stellt die Zahl der Gemeinden innerhalb jedes Intervalls dar. Die x-Achse zeigt die Anzahl der Einwohner.
Jeder Balken zeigt, wie viele Gemeinden eine gewisse Einwohnerzahl vorweisen. Es zeigt deutlich, dass Schweden zumeist kleine Gemeinden hat und nur wenige große. Das veranschaulicht Lina auch in einem Kreisdiagramm. Der ganze Kreis stellt alle 290 Gemeinden dar. Die Größe jedes Sektors steht im Verhältnis zur Anzahl der Gemeinden in diesem Intervall.
Kreisdiagramme eignen sich gut, um Anteile aufzuzeigen. Der ganze Kreis ist 100 Prozent. Es ist leicht zu sehen, dass mehr als 1/4 aller Gemeinden weniger als 10.000 Einwohner haben. Damit das Diagramm aufgeräumter wirkt, verwendet Lina weniger Intervalle für dieses Diagramm. Die 3 größten Städte sind alle in der gleichen Kategorie.
Beim Umgang mit großen Datenmengen kann es schwierig sein, einen Überblick zu gewinnen, die Daten zu deuten und daraus Schlüsse zu ziehen. Tabellen helfen dabei, Beziehungen zu verdeutlichen und bestimmte Muster zu finden. Es gibt viele Möglichkeiten, Daten vorzustellen. 2 unter ihnen sind: das Balkendiagramm und das Kreisdiagramm