
Variablen: Einführung

Upgrade für mehr Inhalte
In dem Satz "Hallo Mikael, wie geht es dir?" muss man eine Variable für ... verwenden.
Schau mal, was ich hier gemacht habe! Ich habe den Roboter so programmiert, dass er mich begrüßt! Hallo Lina. Kann der Roboter auch mir Hallo sagen? Hallo Lina.
Wie bitte? Ich möchte, dass der Roboter "Hallo Maria" sagt. Wir programmieren den Roboter einfach auf "Hallo Maria" um. Hallo Maria. Cool!
Aber was, wenn jemand kommt, der nicht Lina oder Maria heißt? Dann programmieren wir ... - Och, nee! Es muss einen einfacheren Weg geben. Wie sieht dein Pseudocode aus? Der Roboter sagt "Hallo" und dann den Namen, der im Code steht.
Aber nicht alle haben den gleichen Namen. Es gibt so viele verschiedene Namen. Wenn etwas so vielfältig ist, ist es besser, eine Variable zu verwenden. Als Erstes bitten wir den Nutzer, seinen Namen einzugeben. Füge zwei Zeilen zum Pseudocode hinzu, die den Nutzer darum bitten.
Fordere den Roboter auf, den Namen zu notieren. Was passiert eigentlich, wenn wir die Anweisung "Name notieren" geben? Schauen wir mal in den Roboter hinein. Guck mal, hier ist eine Schublade, die mit "Name" beschriftet ist. Schauen wir mal, was da drin ist.
Hier finden wir den Namen "Maria". Diese Schublade ist eine Variable. Wenn wir den Namen "Maria" hineinlegen, weisen wir ihr einen Wert zu. Um zu wissen, in welche Schublade wir den Namen "Maria" legen, müssen wir die Schublade beschriften. Sobald die Schublade beschriftet ist, haben wir die Variable benannt.
Jetzt hat die Schublade einen Namen, den keine andere Schublade hat. Das Gute daran ist, dass wir die Variable Name jetzt nutzen können, um zu schauen was in der Schublade liegt, um etwas hinzuzufügen oder das, was in der Schublade ist, zu ersetzen. Hier ist wieder unser Pseudocode. Hier wird der Name in der Variable mit der Bezeichnung "Name" gespeichert und dann benutzen wir diese Variable, um den User mit seinem Namen anzusprechen. Es gibt einige Regeln für die Bezeichnung einer Variable.
Wir können Kleinbuchstaben verwenden, so wie hier, aber auch Großbuchstaben funktionieren. Zahlen können verwendet werden, solange der Variablenname nicht damit beginnt. Es dürfen keine Leerzeichen in einem Variablennamen sein. Aber ein Unterstrich ist ok. Die Programmiersprachen sind fast immer in Englisch, vielleicht möchtest du die Variablen dann auch in Englisch benennen.
Bestimmte Wörter sind bereits für Kommandos in der Programmiersprache vergeben. Diese Wörter darf man nicht für Variablennamen verwenden. Schauen wir mal, wie das Programmieren läuft. Testen wir unseren neuen Code. Komm her, Leon!
Schau mal, was wir gemacht haben! Bitte nenne deinen Namen. Leon. Warum? Hallo, Leon Warum.