
Variablen: Einführung (Programmierung mit Python)

Upgrade für mehr Inhalte
True or false? Pseudocode is a programming language.
Ein Pseudocode beschreibt in unserer Sprache, was ein Programm machen soll. Menschen verstehen ihn, aber Computer nicht. Wir müssen den Code in eine Sprache übersetzen, die der Computer versteht: eine Programmiersprache. Eine heißt Python. So sieht Linas Pseudocode aus: "Bitte den Benutzer, seinen Namen einzugeben" "Notiere Namen" "Sag Hallo Name" Lina lässt den Pseudocode auf dem Bildschirm, um darauf zu schauen, während sie den Python-Code schreibt.
Um zu zeigen, dass das keine Anweisungen für den Computer sind, schreibt sie an den Anfang des Pseudocodes drei Anführungszeichen hintereinander und beendet auch die letzte Zeile mit drei Anführungszeichen. Jetzt wird Lina die erste Zeile des Pseudocodes übersetzen: "Bitte den Benutzer, seinen Namen einzugeben" Lina schreibt das Wort "input", also Eingabe - das ist eine der Anweisungen in Python - und danach zwei Klammern. In diese Klammern schreibt sie den Text, der auf dem Bildschirm erscheinen soll. Anführungszeichen. Gib deinen Namen ein.
Doppelpunkt Anführungszeichen. Alles in den Klammern. Die Anführungszeichen sind wichtig. Sie zeigen, dass "Gib deinen Namen ein" der Text ist, der auf dem Bildschirm erscheinen soll. Oh, schau mal, Lina testet ihren Code und da erscheint der Text auf dem Bildschirm.
Und jetzt wartet der Computer darauf, dass der Nutzer seinen Namen eintippt. Das war die erste Zeile des Pseudocodes! Die zweite Zeile ist "Notiere Namen". Das bedeutet: Lass das Programm speichern, was der Nutzer schreibt. Lina macht das, indem sie etwas benutzt, das Variable heißt.
Sie erstellt eine Variable mit der Bezeichnung "Name", indem sie schreibt: "Name ist gleich" Immer wenn jemand seinen Namen eingibt, wird er als Variable "Name" gespeichert. Wie soll Lina nun die nächste Zeile in Python übersetzen? "Sag Hallo Name" Sie verwendet die Anweisung "print", also "Ausgabe" und zwei Klammern. In die Klammern schreibt sie, was ausgegeben werden soll. Sie schreibt: "Hallo" in Anführungszeichen, dann ein Pluszeichen, um zu zeigen, dass sie etwas hinzufügen wird: die Variable „Name". Jetzt testet sie den Code.
Lina schreibt ihren eigenen Namen und drückt Enter. Dann sagt der Computer: "Hallo Lina". Es hat geklappt! Sie hat den Pseudocode in einen Pythoncode übersetzt. Wenn Lina möchte, dass das Programm noch mehr Fragen stellt, wie "Was ist dein Lieblingsfach in der Schule?" Wie sollte sie das machen?
Halte das Video an und denke kurz nach. Hast du es rausgefunden? Lina erstellt eine weitere Variable, die sie "Fach" nennt und weist sie einem Wert zu, indem sie diesen Code verwendet: ist gleich input Klammer auf Anführungszeichen Was ist dein Lieblingsfach in der Schule? Anführungszeichen und Klammer zu. Jetzt fügt sie eine weitere Anweisung hinzu: "print".
In diesen Klammern schreibt sie den Text "Oh, du magst" und danach ein Pluszeichen und die Variable "Fach". Jetzt schaut Lina, ob ihr Code funktioniert. Sie schreibt ihren Namen. Sie drückt "Enter". Sie schreibt ihr Lieblingsfach Mathe auf und drückt wieder "Enter".
Das Programm gibt aus: "Hallo Lina! Oh, du magst Mathe." Wie gut das klappt. Jetzt kannst du versuchen, mit dem Programm noch mehr Fragen zu stellen.