
Variablen: mehr Beispiele (Programmierung mit Python)

Upgrade für mehr Inhalte
True or false. When the user has to enter a value, the Python instruction "print" is used.
Ein Pseudocode zeigt, was ein Programm für uns tun soll. Wir werden jetzt einen Pseudocode in die Programmiersprache Python übersetzen. So sieht der Pseudocode aus: Zuerst wollen wir Namen und Alter von zwei Nutzern notieren. Dann wollen wir den Altersunterschied berechnen und das Ergebnis anzeigen. Wir machen das so: Zuerst übersetzen wir die Zeile "Notiere Namen eins" Wir machen das, indem wir eine Variable erstellen - deklarieren.
Wir geben der Variable den Namen "n1". Um der Variable einen Wert zuzuweisen, schreiben wir ein Gleichheitszeichen hin. Der Nutzer wird den Wert eingeben und dafür wird die Python-Anweisung "input" verwendet, mit zwei Klammern. Wir fragen den Nutzer nach dem "Namen der ersten Person". Die Frage ist ein Text, der auf dem Bildschirm erscheinen soll.
Wir zeigen das, indem wir um den Text Anführungszeichen setzen. Jetzt zur nächsten Zeile im Pseudocode. "Notiere erstes Alter" Wir notieren das erste Alter, indem wir eine neue Variable erstellen "Alter1" mit einem Gleichheitszeichen, um der Variable einen Wert zuzuweisen. Wie eben gibt der Nutzer den Wert ein. Dafür verwenden wir wieder die Python-Anweisung "input". Aber wir müssen noch eine Sache bedenken.
Diese Werte, also das Alter, müssen aus Zahlen bestehen, nicht aus einem Text, weil wir den Altersunterschied berechnen wollen. Wir benutzen dafür die Anweisung "int" wie integers, und dann Klammern. Dann setzen wir die input-Anweisung in die Klammern der int-Anweisung. Jetzt weiß das Programm, dass der Nutzer nur Zahlen eingeben darf. Wir fragen nach dem Alter der ersten Person, indem wir diesen Text eingeben, mit Anführungszeichen davor und danach.
Um den Pseudocode "Notiere zweiten Namen" und "Notiere zweites Alter" zu übersetzen, schreiben wir das gleiche wie eben und notieren den Namen der zweiten Person als Variable "n2" und das zweite Alter als Variable "Alter2". Die nächste Zeile im Pseudocode soll das zweite Alter vom ersten abziehen und das Ergebnis speichern. Wir erstellen die Variable "Ergebnis", um die Lösung zu notieren. Weise mit einem Gleichheitszeichen der Variable "Ergebnis" einen Wert zu. Der Wert ist das Ergebnis aus dem, was in der Variable Alter1 minus dem, was in der Variable Alter2 notiert ist.
Am Ende soll das Programm das Ergebnis auf dem Bildschirm anzeigen. Wir benutzen die Python-Anweisung "print" und dann zwei Klammern. In diese schreiben wir einfach, was auch im Pseudocode steht: "Name 1 ist Ergebnis Jahre älter als Name 2" Die Werte für die Variable "Name1", "Ergebnis" und "Name2" sind "n1", "Ergebnis" und "n2". Die Python-Anweisung "print" erwartet in den Klammern nur Text. Die Variable "Ergebnis" ist aber eine Zahl.
Wir müssen sie also in einen Text umwandeln. Dafür nutzen wir die Anweisung "str". Wir setzen die Variable "Ergebnis" in die Klammern, die zur Anweisung "str" gehören. Das Ergebnis ist immer noch eine Zahl, aber die ganze Anweisung "str Ergebnis" ist ein Text. Und jetzt kann es auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Mit Plus-Zeichen zeigen wir, dass wir Variablen und Wörter zusammen anzeigen wollen. Wenn wir Wörter eingeben, die auf dem Bildschirm erscheinen sollen, brauchen wir Anführungszeichen am Anfang und am Ende. Und dann müssen wir Leerzeichen zwischen Wörtern und Anführungszeichen einfügen. Sonst gibt der Computer ein einziges langes Wort aus. Lass uns den Code testen.
Das Programm bittet den Nutzer, Name und Alter der ersten Person einzugeben. Lina 16 Dann fragt das Programm nach Name und Alter der zweiten Person. Maria 15 Dann gibt der Computer aus: "Lina ist ein Jahr älter als Maria". Und das stimtmt! Lina ist 16 Jahre alt und Maria 15.
Es funktioniert. Probiere es jetzt selbst aus, mit anderen Fragen und neuen Berechnungen.