
Variablen: mehr Beispiele (Programmierung mit JavaScript)

Upgrade für mehr Inhalte
True or false? To assign a value to the variable, we write an equals sign.
Ein Pseudocode zeigt an, was ein Programm machen soll. Jetzt werden wir den Pseudocode in die Programmiersprache JavaScript übersetzen. So sieht der Pseudocode aus: Zuerst wollen wir Namen und Alter von zwei Nutzern notieren. Danach wollen wir den Altersunterschied berechnen und das Ergebnis ausgeben. So machen wir das: Übersetzen wir zuerst die Zeile "Notiere Name eins".
Das machen wir, indem wir eine Variable erstellen - also deklarieren - und zwar mit der JavaScript-Anweisung "var" und der Variable den Namen "n1" geben. Um der Variable einen Wert zuzuweisen, schreiben wir ein Gleichheitszeichen. Der Nutzer wird den Wert eingeben und deshalb nutzen wir die JavaScript-Anweisung "prompt" mit zwei Klammern. Wir fragen den Nutzer nach dem "Namen der ersten Person". Die Frage ist ein Text, der auf dem Bildschirm erscheinen soll.
Das sagen wir dem Computer mit Anführungszeichen vor und nach dem Text. Jetzt sind wir mit dieser Anweisung fertig und zeigen das, indem wir ein Semikolon ans Ende der Zeile setzen. Weiter zur nächsten Zeile im Pseudocode. "Notiere Alter eins" Wir notieren das erste Alter, indem wir eine neue Variable erstellen "var Alter1" und ein Gleichheitszeichen, um dieser Variable einen Wert zuzuweisen. Wie eben gibt der Nutzer den Wert ein. Deshalb nutzen wir wieder die JavaScript-Anweisung prompt.
Wir fragen nach dem Alter der ersten Person, indem wir diesen Text eingeben und davor und danach eine Klammer setzen. Wir beenden die Anweisung wie eben mit einem Semikolon. Jetzt übersetzen wir den Pseudocode "Notiere Name zwei" und "Notiere Alter zwei". Dafür schreiben wir dasselbe wie eben und notieren den Namen der zweiten Person als Variable "n2" und das Alter der zweiten Person als Variable "Alter2". Wir denken immer an das Semikolon und die Anführungszeichen.
Die nächste Zeile im Pseudocode soll das Alter eins minus Alter zwei rechnen und das Ergebnis speichern. Wir erstellen die Variable "Ergebnis", um die Antwort zu notieren. Wir weisen der Variable mit einem Gleichheitszeichen einen Wert zu. Der Wert ist gleich Alter1 minus Alter2. Beende die Anweisung mit einem Semikolon.
Als Letztes soll das Programm das Ergebnis auf dem Bildschirm zeigen. Wir nutzen die JavaScript-Anweisung: "console" Punkt "log" und dann zwei Klammern. Der Pseudocode sagt, dass wir schreiben sollen: "Name eins ist Ergebnis Jahre älter als Name 2" Der Wert für Name eins ist "n1", der Wert für Ergebnis ist "Ergebnis" und der Wert für Name zwei ist "n2". Wir werden einen Satz aus Variablen und Wörtern zusammensetzen. Um das zu machen, benutzen wir ein Plus-Zeichen.
Wenn wir Wörter eingeben, die auf dem Bildschirm erscheinen sollen, müssen wir Anführungszeichen um sie herum setzen. Und dann müssen wir Leerzeichen zwischen Wörter und Anführungszeichen setzen. Sonst gibt der Computer alles andere als ein einzelnes langes Wort aus. Beende die Anweisung mit einem Semikolon, wie immer in JavaScript. Lass uns den Code jetzt testen.
Das Programm bittet den Nutzer, den ersten Namen einzugeben Lina und das Alter 16 Das Programm fragt nach dem Namen der zweiten Person Maria und ihrem Alter 15. Dann gibt der Computer aus: Lina ist ein Jahr älter als Maria. Und das stimmt! Lina ist 16 Jahre alt und Maria 15. Es hat geklappt.
Jetzt kannst du andere Fragen stellen und selbst etwas Neues berechnen.