
Einfacher Zins

Upgrade für mehr Inhalte
Was bedeutet der Begriff "Zinssatz"?
Jenny und Michael gehen einkaufen. Jenny will ein Eis, aber sie hat nicht genug Geld. Also fragt sie Michael, ob er ihr Geld leihen kann. Wenn Michael ihr jetzt Geld für ein Eis gibt, dann bekommt er das Geld zuhause zurück. "Biiiiiiiiiiiiiitte!" Hmm. Michael glaubt nicht daran, dass seine Schwester ihm das Geld zurückgibt.
Also sagt er nein. Jenny schlägt vor, dass sie Michael mehr Geld zurückgibt. Wenn er ihr jetzt Geld für ein Eis leiht, dann bekommt er all das Geld zurück, wenn sie zuhause sind – und noch ein bisschen mehr. Michael denkt über das Angebot nach und geht das Risiko ein. Er bezahlt Jennys Eis.
Was ist hier passiert? Jenny hat Michael Zinsen angeboten für das Geld, das er ihr leiht. Michael hat Jenny einen Betrag geliehen. Wir nennen das den Grundwert. Außer dem Grundwert muss Jenny einen zusätzlichen Betrag zurückzahlen: die Zinsen.
Zinsen beschreibt man oft in Prozent. Das hilft, wenn du die Zinsen von verschiedenen Krediten vergleichen willst. Das tust du so: Du teilst den Zinsbetrag durch den Grundwert. Schreib das Ergebnis als Prozent, dann erhältst du den Zinssatz. Als Jenny ein Eis kaufen wollte, hat sie sich von Michael Geld geliehen – zu einem Zinssatz von 5 %.
Sie hat von ihm einen Kredit mit einem Zins von 5 % bekommen. 5 % klingt wenig, aber sie hat sich das Geld ja nur für wenige Stunden geliehen. Vielleicht will sich Jenny Geld leihen für etwas, das teurer ist als Eis? Ja! Sie möchte ein Fahrrad kaufen, ein richtig schönes.
Michael sagt: "Okay, ich leihe dir Geld zu einem Zinssatz von 5 %." Doch welchen Zinsbetrag soll er ihr berechnen? Der Grundwert, den sie braucht, ist der Preis vom Fahrrad. Wenn du den Preis mit dem Zinssatz – 5 % – multiplizierst, dann weißt du, wieviel Zinsen Jenny zahlen muss, um sich das Geld fürs Rad zu leihen. Nach 6 Monaten will Michael nun sein Geld zurück. Aber Jenny kann ihm das Geld noch nicht zurückzahlen.
Sie will sich das Geld für weitere 6 Monate leihen. "Dann muss Jenny aber auch mehr Zinsen zahlen!", denkt Michael. Er findet, sie sollte doppelt so viel Zinsen zahlen. Jenny soll 5 % Zinsen für 6 Monate zahlen, in denen sie sich das Geld leiht. 5 % Zinsen nach 6 Monaten und noch mal 5 % nach einem ganzen Jahr. Das macht zusammen 10 % vom Grundwert.
Normalerweise werden Zinsen immer pro Jahr berechnet. Wenn du mehrmals in einem Jahr Zinsen zahlst, dann ist diese einfache Methode oft hilfreich: Addiere alle Zinssätze in dem Jahr zusammen. So kannst du Zinsen einfach berechnen. Man nennt das: einfache Zinsrechnung.