
Rechenmethoden der Subtraktion

Upgrade für mehr Inhalte
Wie viele Kekse hast du gegessen?! 4. Aber es sind noch ziemlich viele übrig, es ist in Ordnung. Kim und Philip haben 16 Kekse gebacken, also sind jetzt noch 16 - 4 Kekse übrig. Das ist 12.
Wenn größere Zahlen zu subtrahieren sind, wie 428 - 325, wird es schwieriger sein, im Kopf zu rechnen. Um es dir einfacher zu machen, kannst du Hunderte von Hunderte, Zehner von Zehner, Einser von Einsern, usw.: also jeden Stellenwert separat, subtrahieren. Die Methode heißt Zahlzerlegung. Hier ist ein Beispiel: 428 - 325 = 400 - 300 + 20 - 20 + 8 - 5. Aber warte, wir addieren die Ergebnisse in jedem Stellenwert?
Ja, um zu sehen, wie viel von 428 noch übrig ist. Das ist 100 + 0 + 3, was 103 ergibt. Das Ergebnis ist 103. Eine andere Methode besteht darin, von der kleineren Zahl zur größeren Zahl aufwärts zu zählen. Auf diese Weise erhalten wir die Differenz zwischen den Zahlen.
Lass uns die gleichen Zahlen nehmen, 428 - 325. Zähle von 325 aufwärts, bis du bei 428 angelangst. Beginnen wir hier. Füge 5 zu 325 hinzu, so dass die Zahl eine 0 im Einer hat, 330. Übertrage fünf. Füge dann 70 hinzu, um die Zahl auf 100 genau zu machen, 400. Übertrage 70.
Um 428 zu erreichen, werden weitere 28 benötigt. Übertrage 28. Die Differenz ist dann 5 + 70 + 28. In Zehner und Einer zerlegen. 70 + 20 = 90. 5 + 8 = 13.
Dann addieren wir 90 und 13 und das ergibt 103. Wir bekamen die gleiche Antwort wie beim letzten Mal. Gut! Eine dritte Methode besteht darin, die Einer in eine Spalte, die Zehner in eine Spalte, und die Hunderter in eine Spalte zu schreiben. Anschließend werden die Spalten einzeln subtrahiert.
Diese Methode wird schriftliche Subtraktion genannt. Beginne immer von rechts mit dem Rechnen. 8 - 5 = 3. 2 - 2 = 0. 4 - 3 = 1.
Die Antwort ist wieder 103. Hier ist ein letztes Beispiel. 428 - 375. 8 - 5 = 3. 2 - 7 = -5 Was tun wir, wenn es minus wird?
Dann leihen wir uns links vom nächsten Stellenwert eine Zahl aus. In diesem Fall ist es die 4. Wir machen einen diagonalen Strich über der Ziffer, von der wir geliehen haben, so wissen wir, dass sie um 1 reduziert wurde. Diese „1“ ist eine Position höher im Stellenwertsystem. Jede höhere Position ist zehnmal größer als die rechte.
Wenn wir also eine 1 von der Stelle der 4 auf die Stelle der 2 verschieben ist es eine 10. Wir schreiben 10 über den Wert der Stelle, von der wir ausleihen. Anstatt 2 - 7 zu berechnen, wie wir es gerade getan haben, rechen wir jetzt 12 - 7, was 5 ist. Jetzt haben wir von der 4 geliehen, also sind nur noch drei übrig. 3 - 3 = 0.
Wir müssen die 0 nicht vor die 53 schreiben, denn sie ändert nichts daran, wie groß die Zahl ist. Also die Antwort auf 428 - 375 = 53. Jetzt ist es zumindest sehr einfach zu zählen, weil ich alle Kekse gegessen habe.