
Reale Probleme im Zusammenhang mit Multiplikation und damit verbundenen Divisionsfakten: Anwendung

Upgrade für mehr Inhalte
Lina bereitet Geschenktüten für drei ihrer Freunde vor, um sich dafür zu bedanken, dass sie ihr bei einem Schulprojekt geholfen haben. Sie plant, jede Tüte mit Origami-Blumen zu füllen. Sie hat insgesamt 18 Blumen gemacht. Wie viele sollte sie in jede Tüte packen? Schreiben wir Linas Problem in einem Term auf.
3 Tüten multipliziert mit einer unbekannten Anzahl Blumen entspricht insgesamt 18 Blumen. 3 ⋅ x = 18. Es gibt eine andere Möglichkeit, sich Linas Problem vorzustellen. Sie hat 18 Blumen, und muss sie auf 3 Beutel aufteilen. 18 / 3 = x.
Die Multiplikation hängt mit der Division zusammen. Deshalb können wir uns das gleiche Problem mit einer der beiden Operationen vorstellen. Nun gilt es, den fehlenden Wert zu finden. 18 / 3 = 6. Und das bedeutet: 3 ⋅ 6 = 18.
Jeder deiner 3 Freunde sollte 6 Blumen in seiner Tüte haben, Lina. Hoffen wir, dass ihnen ihre Geschenke gefallen!