
Supernova

Upgrade für mehr Inhalte
Was ist eine Supernova?
Dieses helle Objekt im Weltraum ist ein Stern – ein gigantischer Ball aus extrem heißen, ionisierten Gasen. Die ionisierten Gase werden durch eine immense Gravitationskraft zusammengehalten, die sie nach innen, zum Zentrum des Sterns, drückt. Dort, im Kern des Sterns, ist der Druck so hoch, dass die Kerne leichterer Elemente sich zu schwereren Elementen verbinden. Dieser Vorgang wird als Kernfusion bezeichnet. Die Kernfusion erzeugt so viel Energie, dass sie nach außen drückt und der Gravitationskraft entgegenwirkt.
Dieses feine Gleichgewicht zwischen Gravitationskraft und Energie aus der Kernfusion, lässt den Stern existieren. Aber nur solange es Gase gibt, die als Brennstoff dienen können, um die Kernfusion zu betreiben. Mit der Zeit brennt der Kraftstoff aus, und die Gravitationskraft überwältigt die nach außen drängende Energie. Der Stern erreicht das Ende seines Lebens. Und genau das passiert gerade mit diesem Star.
Dieser Stern ist besonders groß – mehr als das Achtfache der Masse unserer Sonne. Sterne so groß oder größer sind als massereiche Sterne bekannt. In einem massereichen Stern, ist die Gravitationskraft extrem groß. Wenn der Kernbrennstoff ausbrennt, wird keine Energie mehr produziert, um der Gravitationskraft entgegenzuwirken. Die überwältigende Gravitationskraft lässt den Stern innerhalb von Sekunden nach innen kollabieren!
Was früher der Kern des Sterns war wird nun sehr dicht. In massereichen Sternen, mit der acht- bis zehnfachen Masse unserer Sonne, bilden die Reste der Kernform einen sehr kleinen, aber dichten Neutronenstern. Die Kerne massereicher Sterne, die größer sind als diese, verwandeln sich stattdessen wahrscheinlich in ein Schwarzes Loch. Der schnelle Zusammenbruch eines Sterns erzeugt eine riesige Schockwelle. Die Schockwelle wiederum lässt den noch kollabierenden äußeren Teil des Sterns explodieren.
Diese gewaltige Explosion, die auf den Kollaps eines Sterns folgt, ist eine Supernova. Eine Supernova schießt die Trümmer des Sterns ins All, und bilden eine sich ausdehnende Wolke aus heißem Gas - einen Nebel. Schließlich verbinden sich die chemischen Elemente aus dem Nebel zu neuen Sternen, Planeten, und anderen Dingen im Universum. Ein massiver Stern, der am Ende seines Lebens explodiert ist eine Möglichkeit, wie eine Supernova auftreten kann. Eine andere Art von Supernova-Explosion kann passieren wenn zwei Sterne umeinander kreisen.
Einer von ihnen muss ein kleiner dichter Stern am Ende seiner Lebensdauer sein – ein sogenannter Weißer Zwerg, der eine ähnliche Masse wie unsere Sonne hat. Der andere Stern muss viel größer sein. In einem solchen Fall, könnte die Anziehungskraft des Weißen Zwergs, die Materie vom größeren Stern, anziehen oder "stehlen". Wenn der Weiße Zwerg genug gestohlene Materie ansammelt, um etwa die 1,4-fache Masse der Sonne zu erreichen, explodiert er als Supernova! Wissenschaftler, die den Weltraum studieren, können durch Supernovae viel über das Universum lernen.
Aber man muss kein Wissenschaftler sein, um eine Supernova zu sehen. Ob durch die Explosion eines massereichen Sterns oder eines Weißen Zwergs, alle Supernovae geben große Mengen an Strahlung ab, einige davon im Spektrum des sichtbaren Lichts. Supernovae sind so mächtig, dass sie manchmal als helle sternförmige Flecken am Himmel, beobachtet werden können. Sie können alle anderen Sterne überstrahlen, und einige könnten hell genug sein, um auch tagsüber sichtbar zu sein! Wer weiß, vielleicht hast du Glück eines Tages einen zu entdecken!