
Arten von Wolken

Upgrade für mehr Inhalte
Stratus-Wolken können __________ bringen.
Alle Wolken sind gleich zusammengesetzt: Aus Wassertröpfchen oder Eiskristallen, die sich um Staubpartikel in der Luft bilden. Sie sehen aber nicht alle gleich aus. Stimmt! Denn Wolken erhalten ihre Form und Größe durch die umgebende Luft. Unterschiedliche Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Winde führen zu verschiedenen Arten von Wolken.
Und verschiedene Wolkenarten bringen auch unterschiedliches Wetter. Hier sind die vier Hauptarten von Wolken: Siehst du die bauschigen Wolken, die über den Himmel verteilt sind? Sie sehen aus wie ... Blumenkohl ! Genau!
Das sind Cumuluswolken. Cumuluswolken bilden sich, wenn warme Luft mit Wasserdampf vom Boden aufsteigt, sich abkühlt, desto höher sie steigt, und dann zu Wassertröpfchen kondensiert. Cumuluswolken entstehen in weniger als 1.000 Metern Höhe. Sie befinden sich also in niedriger Höhe. Cumuluswolken sind nicht immer weiß wie Blumenkohl.
Manchmal sind sie auch grau. Dünne Wolken mit weniger Wassertröpfchen lassen mehr Sonnenlicht durch und erscheinen darum weiß. Dicke Wolken lassen weniger Sonnenlicht durch und sehen darum grau aus. Je dicker und schwerer eine Wolke ist, desto eher lässt sie ihre Wassertröpfchen frei. Graue Cumuluswolken sind daher ein Zeichen für Regen, während die weißen, flauschigen bei schönem Wetter kommen.
Schau mal: die dünnen, feinen Wolken hoch oben am Himmel. Als ob jemand eine Wolke genommen, sie gezogen und dann in Stücke gerissen hätte. Wie Zuckerwatte! Stimmt! Das sind Zirruswolken.
Diese Wolken findet man in großer Höhe. Sie bilden sich ab einer Höhe von 6.000 Metern. Da die Luft hier oben sehr kalt ist, verwandeln sich die Wassertröpfchen, aus denen Wolken bestehen, in Eiskristalle. Diese Streifen am Himmel sind Eiskristalle, die aus den Wolken fallen. Da die Kristalle relativ langsam fallen – viel langsamer als Regentropfen –, strecken sich die Streifen horizontal und auch vertikal.
Manchmal haben sie die Farben der auf- oder untergehenden Sonne und erscheinen dann leuchtend rot, gelb oder rosa, so wie Zuckerwatte! Ein blauer Himmel und ein paar Zirruswolken weisen meist auf einen klaren, sonnigen Tag hin. Oh oh ... da zieht eine dunkle Wolke auf. Sieht aus wie eine riesige, dicke Decke, die den Himmel bedeckt !
Das ist eine Stratuswolke. Diese Wolken bringen oft Regen bei warmem Wetter ... und Schnee bei kaltem Wetter. Stratuswolken bilden sich bei kaltem Wetter, wenn wärmere, feuchte Luft weht. Sie bilden sich bei einer Höhe von bis zu 2.000 Metern oder schweben als Nebel sehr nahe am Boden.
Was fällt dir an dieser Wolke auf Jenny? Dass sie mich klatschnass macht! Das ist eine Nimbostratuswolke, die immer Regen oder Schnee fallen lassen. Manchmal erscheinen sie auch bei Gewitter. Nimbostratuswolken können sich mit anderen Wolkenarten verbinden, z.
B. zu einer Cumulonimbuswolke. Eine Cumulonimbuswolke kann sich in niedriger Höhe formen und bis zu einer Höhe von mehr als 20.000 Metern strecken. Sie bildet dabei eine riesige, dunkle, bauschige Wolke, aus der Regen fällt. Cumulus-, Zirrus-, Stratus- und Nimbostratuswolken: Das sind die vier Hauptarten von Wolken.
Es gibt noch mehr Arten, da sich manche Wolken mischen können. Wetterexperten – sogenannte Meteorologen – verfolgen Wolken mithilfe von Daten von Wettersatelliten im Weltraum. Beobachte verschiedene Wolkenarten und du weißt, was in der Atmosphäre vor sich geht und wie das Wetter wird. Man muss aber kein Meteorologe sein, um die Wolken zu beobachten und das Wetter vorherzusagen. Schau den Himmel über dir an.
Was für Wolken siehst du?