
Weltraumschrott

Upgrade für mehr Inhalte
Was ist ein anderer Name für Weltraumschrott?
Leon hat ein neues Hobby – wenn er in der Nachbarschaft joggen geht, sammelt er Müll auf, den er unterwegs findet. Die Menschen hinterlassen so viel Müll! Und das nicht nur in Leons Nachbarschaft. Müll scheint den Menschen zu folgen, wohin sie auch gehen – der tiefste Ozean, der höchste Berg, und – sogar das Weltall! – Was? Müll im Weltall?
Wie ist das möglich? Seit Beginn der Weltraumforschung in den 1950er Jahren haben Menschen unzählige Geräte in die Erdumlaufbahn gebracht. Lange lag das Hauptaugenmerk darauf, Dinge zu starten, und niemand kümmerte sich wirklich darum, wie man sie zurückbringt, sobald sie nicht mehr benötigt wurden. Was ist mit all diesen Objekten passiert? Viele Jahre nachdem sie aufgehört haben zu funktionieren, umkreist die Mehrheit noch immer die Erde in einer Höhe zwischen 200 und 35.000 km.
Satelliten und Raketenteile, die sich während des Starts gelöst haben, lose Muttern und Schrauben, die sich von verschiedenen Geräten gelöst haben, und Gegenstände, die Astronauten auf ihren Weltraummissionen verloren haben, wie eine Werkzeugtasche oder Spachtel. All diese Objekte bilden eine immer größer werdende Wolke von Weltraummüll und Weltraumschrott. Na und?? Das Weltall ist riesig! Wie viel Schaden kann ein kleiner Spachtel schon anrichten?
Nun, ein Problem ist die Menge an Weltraumschrott. Es gibt Hunderte Millionen Objekte, die die Erde umkreisen, in allen Formen und Größen. Und inmitten von all dem Weltraumschrott, gibt es immer noch Tausende funktionierende Satelliten und andere Geräte. Der Weltraum um unseren Planeten ist sehr überfüllt, was es Wissenschaftlern erschwert, den Weltraum von der Erde aus zu untersuchen. Bei so vielen Objekten, die sich ständig bewegen, besteht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass einige aufeinanderprallen.
Da sich all diese Teile mit enormer Geschwindigkeit von Tausenden Kilometern pro Stunde bewegen können die Auswirkungen solcher Kollisionen sehr gefährlich sein. Eine so spektakuläre Kollision fand im Februar 2009 statt. Ein stillgelegter russischer Satellit und ein kommerzieller US-Kommunikationssatellit prallten mit einer Geschwindigkeit von 42.000 Stundenkilometern aufeinander. Beide Satelliten wurden zerstört und Tausende von neuen Trümmerstücken geschaffen. Um solche Kollisionen zu vermeiden, muss der meiste Weltraumschrott ständig verfolgt werden.
Sehr kleine Objekte stellen ein noch größeres Risiko dar als große, weil sie fast unmöglich zu erkennen oder zu verfolgen sind. Ein winziges und so schnelles Stück Metall kann leicht ein Loch in den Rumpf eines Raumfahrzeugs bohren, einen Teleskopspiegel zerbrechen, oder einen Teil eines Satelliten abbrechen. Das bedeutet, dass das Gerät nicht mehr funktioniert, möglicherweise kostspielige Reparaturen erforderlich sind, die Probleme für uns auf der Erde verursachen. Jede solche Kollision im Weltraum erzeugt neue Trümmer, eine Erhöhung der Kosten und Risiken für die Weltraumforschung. Also sollten wir vielleicht aufhören, Sachen in den Weltraum zu schicken?
Oder ein Weltallreinigungsprogramm starten? Nun, es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Leute aufhören werden Satelliten und Weltraummissionen zu starten. Sie sind zu wichtig für die wissenschaftliche Forschung, die technologische Entwicklung und das tägliche Leben geworden. Früher oder später aber verlassen alle Trümmerteile ihre Umlaufbahn, angezogen von der Gravitationskraft der Erde, und werden schließlich in der Atmosphäre verglühen. Dies dauert jedoch viele Jahre.
Wir brauchen bessere und effektivere Lösungen. Es gibt mehrere Ideen: Weltallnetze, die die Trümmer einfangen können, riesige Magnete, die sie zu sich ziehen können, und eine elektronische Peitsche, die die Trümmer aus der Umlaufbahn schlägt. Aber all dies ist kostspielig und schwierig durchzuführen. Das Beste wäre, dafür zu sorgen, dass alle neuen Objekte, die ins All geschickt werden, so gestaltet sind, dass sie überhaupt nicht zu Weltraumschrott werden.