
Nobelpreistag

Upgrade für mehr Inhalte
Wie hieß der Gründer der Nobelpreise?
Hier im Stockholmer Konzerthaus und auch im Osloer Rathaus in Norwegen geht es richtig feierlich zu. An diesem Tag versammeln sich seit mehr als 100 Jahren fein gekleidete Menschen voller Vorfreude. Nicht nur in ganz Schweden, sondern auch in anderen Ländern verfolgt man dieses Event im TV. Worum geht es hier? Es ist der 10.
Dezember: Nobeltag. Heute werden die diesjährigen Nobelpreise verliehen. Oh ... Einen Nobelpreis erhalten in der Regel Menschen mit jahrelangen Karrieren – die wichtige Forschungen betrieben, Dinge entdeckt oder viele Bücher geschrieben haben. Der älteste Nobelpreisträger war 97 Jahre alt und die jüngste – Malala Yousafzai – erst 17.
Es gibt fünf Preiskategorien: Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Friedensbemühungen. Der Friedensnobelpreis wird in Norwegen verliehen. Einen sechsten Preis gibt es für Wirtschaftswissenschaften, aber der kam erst später dazu. Die Preisträger erhalten eine Goldmedaille, eine Urkunde und viel Geld. Wer einen Nobelpreis gewinnt, entscheidet eines dieser drei Institute: Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut oder die Schwedische Akademie.
In Norwegen wählt das Nobelkomitee die Gewinner bzw. die Preisträger. Die Preisträger kommen aus der ganzen Welt, um den Preis vom schwedischen König zu empfangen. In Schweden besuchen die Preisträger auch Schulen und treffen Schüler. Manche Schulen verleihen auch ihre eigenen Nobelpreise: für Freundschaft, bester Artikel oder ...
andere Dinge, die Lob und Anerkennung verdienen. Die Schüler haben sich herausgeputzt und oft gibt es dazu besonderes Essen. Hoppla! Nobel ... wer ist das eigentlich?
Nun, Alfred Nobel – war – ein schwedischer Erfinder. Seine Erfindung von Dynamit machte ihn reich. In seinem letzten Willen und Testament legte er fest, dass ein Großteil seines Vermögens Menschen in Form von Preisen erhalten sollen, "... die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erwiesen haben“. Nach der Preisverleihung findet im Stockholmer Rathaus eine prächtige Feier statt.
Weil der Anlass so besonders ist, kommt die königliche Familie als Ehrengäste. Das Abendessen – ein geheimes Menü – findet im Blauen Saal statt, der aber nicht wirklich blau ist. Die Preisträger halten lustige Reden und anschließend tanzt man im Goldenen Saal, der auch tatsächlich golden ist. Es ist das feierlichste Festmahl, das du dir vorstellen kannst! Wenn du am Nobelbankett teilnehmen willst, studiere am besten an einer schwedischen Universität, denn dort verlost man in einer Lotterie jährlich Eintrittskarten speziell für Studenten.
Auch die sind noch ziemlich teuer ... aber wenn du eines Tages selbst einen Nobelpreis erhältst, dann kommst du umsonst rein!