
Internationaler Frauentag

Upgrade für mehr Inhalte
An welchem Datum feiern wir den Internationalen Frauentag?
Kannst du mir helfen, das letzte Schild zu malen? Nee, ich habe wichtigere Dinge zu tun... – Es ist für die Demonstration. – Was ist das? Ein unfertiges Buch. Meine Urgroßmutter hatte angefangen, darin zu schreiben. "Internationaler Frauentag"... Wow, sie war echt cool.
Hör mal: "Es ist das Jahr 1909. Endlich bin ich in den USA. Hier kämpfen viele Menschen für Frauenrechte, Arbeiterrechte und soziale Gerechtigkeit. In der sozialistischen Partei haben die Frauen einen nationalen Protesttag vorgeschlagen – am letzten Tag im Februar – ... um für das Wahlrecht von Frauen zu kämpfen." Frauen hatten kein Recht zum Wählen!? – Nee, damals noch nicht. – ECHT?!
Lies weiter... "1910, ein Jahr später beim Frauenkongress in Dänemark, ... bei der sogenannten "Zweiten Internationalen" – einer internationalen sozialistischen Organisation – machte die deutsche Frauenrechtlerin Clara Zetkin einen Vorschlag: »... Wir feiern den 1. Mai als Tag der Arbeit, also sollten wir auch den Internationalen Frauentag feiern!« In Russland ist der erste Frauentag Teil von einem Protest gegen einen androhenden Krieg. Doch die Proteste helfen nicht.
Der erste Weltkrieg beginnt trotzdem. Vier Jahre später gibt es nichts zu essen und die Russen hungern. Jetzt streiken die Frauen gegen den grausamen Krieg. Der russische Herrscher – der Zar – befiehlt seinen Soldaten, den Protest zu stoppen, aber die Soldaten hören nicht auf den Zaren. Damit beginnt eine Revolution, bei welcher der Zar später gestürzt wird – die Russische Revolution.
Sag mal, deine Urgroßmutter muss ja steinalt sein! Nee, meine Großmutter hat das Buch weitergeschrieben. "Nach der Revolution gab die Regierung den Frauen... ein Wahlrecht!" Manche Dinge fingen also an, sich zu ändern. Ja, und schau nur, was nach dem zweiten Weltkrieg alles passierte! "Die Vereinten Nationen – die UN – werden 1945 als eine internationale Organisation für Frieden und Sicherheit gegründet. Und 1975 feiert die UN das Internationale Jahr der Frau.
Zur gleichen Zeit findet auch die erste UN-Weltfrauenkonferenz in Mexiko statt. 133 Länder nehmen an der Konferenz teil, und 113 von den Vertretern der Länder sind Frauen. Zwei Jahre später machen die Länder der UN folgenden Beschluss: »Wir wählen einen Tag für Frauenrechte und internationalen Frieden...« Seit dem Ende der 1970er Jahre hat der Frauentag keine politische Bedeutung mehr, sondern ist ein weltweiter Tag für Themen von Frauen. 1980 erklärt die UN den 8. März zum Internationalen Frauentag.
In vielen Ländern ist der Internationale Frauentag ein nationaler Feiertag. Da endet das Buch. Die letzten Seiten sind leer... Großmutter hat hier aufgehört zu schreiben... Und niemand hat weitergeschrieben?
Doch, ich schreibe weiter. Denn nur Feiern ist einfach nicht genug! Für die Gleichstellung von Mann und Frau müssen wir Dinge ändern... – Und wurde etwas geändert? – Ja, eine Menge. Bei einem UN-Treffen im Jahr 2015... stimmten die Staats- und Regierungsführer der Welt für die »Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung«!
In der Agenda stehen 17 weltweite Ziele, welche die UN bis 2030 erreichen will. Das 5. Ziel heißt zum Beispiel: "Gleichstellung der Geschlechter und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen!" Jedes einzelne UN-Land trägt die Verantwortung für sein Volk, die Agenda 2030 umzusetzen. – Und unser Land... das bin ich – Und ich auch... Das sind wir alle... "Unsere Gesellschaft ist noch immer nicht gerecht.
Mann und Frau sind erst dann wirklich gleichgestellt... ... wenn Mädchen und Jungen die gleichen Rechte, ... ... die gleichen Bedingungen und Möglichkeiten... ... und die gleichen Chancen für ein freies Leben haben, um zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen zu können."