
Mittsommerfest

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Aussage über das Mittsommerfest in Schweden stimmt?
Mittsommer – ein Fest, das fast jeder Schwede feiert. Viele müssen nicht arbeiten und fast alle ... haben das Wetter während des Fests absolut unter Kontrolle. Wird die Sonne scheinen? Kann man draußen sitzen?
Wird es regnen? Das schwedische Mittsommerfest geht los! Viele haben mindestens eine Woche lang geplant, sich Gedanken gemacht und Essen eingekauft, aber ... na, dann feiern wir wohl auch dieses Jahr wieder drinnen. Das Mittsommerfest findet etwa um die Sommersonnenwende statt – dem längsten Tag des Jahres.
Von nun an wird es abends wieder früher dunkel. Das Gegenteil in der Winterzeit passiert zur Wintersonnenwende. Das Mittsommerfest fand schon immer zu Ehren von Johannes dem Täufer statt. Er kam angeblich am 24. Juni zur Welt, darum legte man den Mittsommerabend in die Nacht davor: am 23.
Juni. Mitte des 20. Jahrhunderts verschob man das Fest, damit es besser in eine normale Arbeitswoche passt. Heute fällt der Mittsommerabend immer auf einen Freitag zwischen dem 20. und dem 26.
Juni. Zum Mittsommerfest gehören der Mittsommerabend und der Mittsommertag – ein arbeitsfreier Tag bzw. gesetzlicher Feiertag. Man kann also sagen: Jeder feiert das Mittsommerfest. Ein Mittsommerfest gilt als gelungen, wenn man draußen feiern kann.
Was unternimmt man normalerweise zum Mittsommerfest? Man trifft Freunde und isst zusammen wenn auch – wie heute – eher drinnen. Nutzen wir den Regen und schauen doch mal, was man zum Mittsommerfest so isst. Wie bei vielen schwedischen Festen auch: Das Essen ist ganz wichtig. Es gibt Hering mit Sauerrahm und Schnittlauch, erste Jungkartoffeln (also frisch geerntete Kartoffeln), geräucherten Lachs, Graved Lachs und andere Arten von eingelegtem Hering.
Natürlich grillt man auch. Es sei denn, es regnet. Klaro. Ganz Tapfere grillen selbst dann... Und ganz wichtig: Erdbeeren!
Die Regenwolken sind anscheinend weggezogen. Jetzt ist es vielleicht an der Zeit, sich um den Maibaum zu kümmern. Man schmückt – "löva" und "pynta" – für gewöhnlich einen Maibaum. Man nennt ihn zwar Maibaum, aber das hat nichts mit dem Monat Mai zu tun, sondern bezieht sich auf ein altes Wort: "maja". Und das bedeutet "löva" – also mit Blättern verzieren.
Danach stellen alle den Maibaum auf. Ein normaler Fahnenmast tut es aber auch. Geschafft! Echte Fans des Mittsommerfests kommen vielleicht in Trachten. Trachten sind Kleidungsstücke, die man in einer bestimmten Gegend trägt, etwa in einem Dorf.
Die Kleidung von Maria und ihrer Familie nennt man Schweden-Tracht. Wenn du zu einem exklusiven Essen z. B. dem Nobelbankett eingeladen bist, und auf der Einladung steht "Abendkleidung erwünscht", dann darfst du in Tracht erscheinen, wenn du magst. Wer kein eigenes Fest veranstaltet, der geht zu einem öffentlichen Mittsommerfest.
Diese finden oft außerhalb der Städte statt – also auf dem Land. In vielen Orten stehen Häusergruppen, die der Gemeinde gehören und von allen genutzt werden können. Hier ist ein Gemeindezentrum oder ein Volksmuseum, wo man sich zum Mittsommerfest versammelt. Musiker von überall spielen Volksmusik, man kann Hotdogs essen, an Verlosungen teilnehmen und natürlich auch um einen Maibaum herumtanzen. Seamus spielt auf etwas, das "nyckelharpa" heißt: einem sehr alten Streichinstrument.
Oh, jetzt kommt der Tanz um den Maibaum. Ein typisches Tanzlied heißt "Små grodorna" – "Die kleinen Fröschlein". "Die kleinen Fröschlein" sind auf der ganzen Welt bekannt. Die Melodie stammt ursprünglich aus Frankreich. Französische Soldaten sangen es während der französischen Revolution. Oh, es geht los!
Wenn du mit dem Tanzlied "Die kleinen Fröschlein" aufgewachsen bist, kommt es dir nicht seltsam vor. So tanzt man dazu. Diese Touristen können damit wohl nicht viel anfangen. Oh, das Wetter ist heute mal wieder so richtig typisch für ein Mittsommerfest. Für viele ist die Mittsommernacht geheimnisvoll.
Selbst der englische Dramatiker William Shakespeare schrieb ein Theaterstück darüber: "Ein Sommernachtstraum". Eine Komödie über Liebe, Eifersucht und Traurigkeit, die in einer Mittsommernacht spielt. Die Schweden glauben, wer in einer Mittsommernacht schweigend auf einer Wiese spazieren geht, 7 oder 9 verschiedene Blumen pflückt und diese unter das Kopfkissen legt, der träumt dann von seiner zukünftigen Liebe. Ah, und es fängt schon wieder an zu regnen...