
Schwedischer Nationalfeiertag

Upgrade für mehr Inhalte
True or false? The Swedish national day has been celerated for several hundred years and is one of the most important holidays in Sweden.
Feierst du deinen Geburtstag? Vielleicht mit Kuchen, Luftballons und Geschenken an dem Tag, an dem du zur Welt kamst? Viele Länder feiern ihren eigenen Tag auch. Schweden feiert seinen Nationalfeiertag z. B.
am 6. Juni. Natürlich ist es nicht wirklich Schwedens Geburtstag. Aber manche Länder feiern etwas, das einem Geburtstag sehr ähnelt. Etwa die Vereinigten Staaten: Am 4.
Juli 1776 beschlossen sie, nicht länger Teil Großbritanniens sein zu wollen, sondern ein unabhängiges Land. Seitdem feiern die USA den 4. Juli als ihren Unabhängigkeitstag. Frankreich feiert seinen Nationalfeiertag am 14. Juli und gedenkt dann der Französischen Revolution, als man ihren König entmachtete, die Monarchie abschaffte und die französische Republik gründete.
Finnlands Unabhängigkeitstag ist am 6. Dezember. An diesem Tag feiern die Finnen, dass Finnland im Jahr 1917 gegen Ende des 1. Weltkriegs ein souveränes Land wurde. Davor gehörte Finnland zu Russland und noch früher zu Schweden.
Die meisten Länder haben eine Art Nationalfeiertag. Einige feiern die Befreiung oder Unabhängigkeit von einem anderen Land. Andere feiern eine Revolution oder eine Wiedervereinigung. Manche Länder erinnern an ein anderes historisches Datum. Australien feiert z.
B. die Ankunft der Europäer bei ihnen. Japan feiert die Krönung seines ersten Kaisers. Spanien feiert die Ankunft von Kolumbus in Amerika. Und Schweden?
Was feiern die Schweden eigentlich? Am 6. Juni ist der schwedische Nationalfeiertag. Vielleicht hängen dann mehr schwedische Flaggen als sonst. Vielleicht wird man zu einem Picknick oder einer Grillparty eingeladen.
Oder man sieht Leute in traditionellen Trachten. Vielleicht hört man auch die Nationalhymne. Oder man bekommt vom Nationalfeiertag überhaupt nichts mit. Denn der Nationalfeiertag ist ein wenig anders als andere Feiertage in Schweden: Es gibt nicht so viele große Bräuche, die mit ihm verbunden sind. Ein Grund, warum man den schwedischen Nationalfeiertag nicht so sehr feiert wie in vielen anderen Ländern: Es gibt ihn noch nicht so lange.
Erst im Jahr 2005 wurde der Nationalfeiertag ein Ruhetag, ein besonderer Tag. Erst seit 1983 ist der 6. Juni ein Nationalfeiertag. Davor wurde der Tag im Kalender "Tag der schwedischen Flagge" genannt. Der Tag wird zudem nicht so sehr gefeiert, weil die Meisten keinen starken Bezug zu den historischen Ereignissen am 6.
Juni haben. Schweden wurde noch nie von einem anderen Land besetzt. Und den letzten Krieg hat das Land vor etwa 200 Jahren geführt. Warum also feiert man den 6. Juni?
Dafür gibt es zwei Gründe. Der erste hat mit Gustav I. Wasa zu tun: 1523 wurde er an diesem Tag König von Schweden. Damit endete die Kalmarer Union, die bis dahin alle skandinavischen Länder verbunden hatte. Der zweite Grund dafür, dass man den 6.
Juni feiert, findet sich im Jahr 1809. Damals bekam Schweden eine neue Verfassung, die dem Parlament mehr Macht gab. Die Alleinherrschaften von Gustav III. und Gustav IV. Adolf waren vorbei.
Keines dieser Ereignisse war wirklich die Geburtsstunde der Nation, aber sie waren immerhin sehr wichtig. Manche meinen, man sollte den Nationalfeiertag mehr feiern. Man sollte stolz sein, die Staatsflagge aufhängen und die Nationalhymne öfter singen. Andere finden, das ganze Getue um den Nationalfeiertag erinnert zu sehr an die Zeiten, als extremer Nationalismus zu Problemen geführt hat: z. B.
zu Rassismus und Krieg. Wie siehst du das? Sollte der schwedische Nationalfeiertag mehr gefeiert werden? Oder reichen ein schulfreier Tag, ein bisschen Grillen und Eiscreme zur Feier des Tages aus?