
Die Wunder Jesu

Upgrade für mehr Inhalte
Im Neuen Testament spricht Jesus in Gleichnissen. Was bedeutet das?
Pssst, ich versuche zuzuhören! Wer ist das, der da oben auf dem Berg redet? Das ist Jesus. Er erklärt den Menschen, wie sie leben sollen. Diese Rede wird Bergpredigt genannt und ist Jesu berühmteste Predigt.
Pssst! Gehen wir etwas näher heran. Was sagt Jesus? Er sagt, dass nur die Bescheidenen und Geduldigen in den Himmel kommen werden. Sie werden gesegnet sein.
Er redet über die Liebe, dass wenn jemand dich auf die Wange schlägt, du nicht zurückschlagen, sondern lieber die andere Wange auch hinhalten solltest. Er erklärt auch, dass die Menschen einander so behandeln sollten, wie sie selbst behandelt werden wollen. Er sagt: "Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen." Dies ist bekannt als die Goldene Regel. Wenn Jesus den Menschen etwas über Gott beibringt, erzählt er Geschichten, die sie an ihren Alltag erinnern, er redet in Gleichnissen, damit alle seine Botschaft leichter verstehen. Um zu erklären, wie wichtig es ist ein einfaches Leben zu führen, um in den Himmel zu kommen, sagt er, dass es für ein Kamel leichter wäre, durch ein Nadelöhr zu gehen, als für einen Reichen, in das Reich Gottes zu kommen.
Zu dieser Zeit macht Jesus mehr als nur zu predigen. Er vollbringt auch Wunder. Eines Tages kommen Tausende Menschen ins Freie, um Jesus zuzuhören. Die Jünger sagen ihnen, dass sie in die nächsten Orte gehen sollen, um sich dort etwas zu essen zu kaufen. Aber Jesus denkt, dass die Jünger die Menschen selbst verpflegen können.
Die Jünger sagen, dass sie nur fünf Brote und zwei Fische haben. Jesus nimmt die fünf Brote und die beiden Fische und spricht ein Gebet, er segnet das Essen. Dann gibt er seinen Jüngern das Essen, damit sie es verteilen können. Als die Menschen essen, bemerken sie, dass das Essen für alle reicht: Egal, wie viel jemand nimmt, es ist immer noch genug für die Anderen übrig. Alle können essen, bis sie satt sind.
Jesus vollbringt noch mehr Wunder: Er heilt die Blinden. Er läuft übers Wasser. Und er holt sogar Tote ins Leben zurück. Eines Tages geht Jesus in einen Tempel und sieht, dass dort mehrere Händler Tiere verkaufen, damit Gläubige diese Gott opfern können. Die Händler verkaufen die Tiere zu einem sehr hohen Preis.
Sie wollen Geld verdienen. Jesus wird wütend und jagt die Händler mit ihren Tieren hinaus. Er sagt: "Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle!" Jesus wird unter den Armen und Aussätzigen immer beliebter. Aber er hat auch viele Feinde, die ihn kritisieren. Die Reichen haben Angst, dass Jesus einen Aufstand gegen das Römische Reich plant, und dass es dann schwieriger wird, Geld zu verdienen.
Viele einflussreiche Menschen kritisieren Jesus ebenfalls, weil ihm so viele Sünder folgen. Jesus antwortet mit einem Gleichnis und sagt, dass nicht die Gesunden Heilung brauchen, sondern die Kranken. Als religiöse Menschen aus der Gemeinschaft, die Pharisäer, Jesus fragen, welches Gebot der Heiligen Schrift das wichtigste ist, sagt er: "Liebe den Herrn, deinen Gott, von ganzem Herzen und von ganzer Seele und mit all deiner Kraft und mit all deinem Verstand und liebe deinen Nächsten wie dich selbst." Diejenigen, die schon viele religiöse Texte gelesen haben, die Schriftgelehrten, mögen nicht, was Jesus sagt. Denn dieses Gebot steht nicht in der Heiligen Schrift. Jesu Feinde werden immer nervöser, sie wollen einen Weg finden, um ihn loszuwerden!
Oder sogar, ihn umbringen. Wem kann Jesus vertrauen? Vielleicht nicht einmal seinen eigenen Aposteln.