
Die Ausbreitung des Christentums: die ersten Tausend Jahre

Upgrade für mehr Inhalte
Was ist eine Synagoge?
Nachdem Jesu gekreuzigt wurde, wanderten die Apostel durch Jerusalem und Galiläa, um die Botschaft Jesu zu verbreiten. Sie haben eine sogenannte Mission. Sie sind Missionare. Zu dieser Zeit ist das Christentum keine eigene Religion. Diejenigen, die Jesus folgen, die Jesusbewegung, sind Teil des Judentums.
Die ersten Christen befolgen alle jüdischen Regeln und beten an jüdischen religiösen Orten - den Synagogen. Viele von denen, die an Jesus glaubten, dachten, dass Menschen zum Judentum übertreten mussten, wenn sie Teil der Jesusbewegung sein wollten. Aber eine andere Gruppe glaubte, dass Gott ein Gott für die ganze Welt ist, und nicht nur für die Juden. Deshalb sollte es auch für Menschen, die nicht zum Judentum übertraten, möglich sein, trotzdem Teil der Jesusbewegung zu werden. Die Apostel treffen sich in Jerusalem, um diese Frage zu besprechen.
Der Apostel Petrus glaubt, dass man nicht zum Judentum übertreten muss. Die Person hier drüben, das ist ein neuer Apostel. Sein Name ist Paulus. Er stimmt Petrus zu. Paulus macht sich viele Gedanken, was es bedeutet, ein Christ zu sein.
Nach Paulus hat Gott für alle Menschen Wunder vollbracht und nicht nur für die Juden, deshalb muss man nicht zum Judentum übertreten. Die Gedanken von Petrus und Paulus werden im Christentum sehr einflussreich sein. Rom brennt! Es ist ein großes Feuer und die Menschen sind wütend. Der Kaiser muss jemandem die Schuld an dem Feuer geben.
Es muss die Jesusbewegung gewesen sein. Die Behörden beginnen, diejenigen zu verfolgen und zu töten, die der Jesusbewegung folgen. Diejenigen, die wegen ihres Glaubens sterben, werden Märtyrer genannt. Innerhalb des christlichen Glaubens wird gesagt, dass sowohl Petrus als auch Paulus zu dieser Zeit zu Märtyrern werden. Währenddessen passieren auch Dinge in Jerusalem.
Die Juden in Jerusalem wollen nicht mehr, dass die Römer über sie herrschen. Sie wollen für sich selbst entscheiden. Ein langer und brutaler Krieg bricht aus und der Tempel in Jerusalem wird von den Römern niedergebrannt. Die Juden breiten sich in der ganzen Region aus, während die Römer große Teile von Jerusalem zerstören. Weil es für viele im Römischen Reich verboten ist, zur Jesusbewegung zu gehören, entscheiden sich die Anhänger, sich heimlich zu treffen.
Während dieser Zeit wird das Christentum zu einer eigenen Religion. Nach Hunderten von Jahren der Verfolgung gibt es nun einen neuen Kaiser: Konstantin. Und er wird selbst Christ! Jetzt ist das Christentum erlaubt! Da sich die verschiedenen christlichen Gruppen während dieser Zeit auf viele andere Kulturen ausgebreitet haben, sind viele verschiedene Ideen dazu aufgetaucht, was Christentum bedeutet.
Es gibt viele verschiedene Heilige Schriften, die viele verschiedene Dinge aussagen. Deshalb treffen sich die Führer oder Bischöfe aus den zahlreichen christlichen Kirchen in der Stadt Nicäa. Dieses Treffen wird das Erste Konzil von Nicäa genannt. Hier entscheiden sie, was im Glauben richtig und was falsch ist. Das Konzil entscheidet, dass es nur einen Gott gibt und dass Jesus Gottes Sohn ist, aber auch, dass Jesus vom selben Wesen wie Gott und daher eine andere Form von Gott ist.
Aber nicht alle folgten dem, was das Konzil von Nicäa beschlossen hat. Sie sind nicht einverstanden. Einige von ihnen werden von anderen Christen verfolgt. Fünfzig Jahre später hat das Römische Reich einen anderen Kaiser: Theodosius der Erste. Jetzt ist das Christentum nicht nur erlaubt, sondern die offizielle Religion im ganzen Römischen Reich.
Plötzlich werden Menschen verfolgt, wenn sie keine Christen sind. Das Römische Reich ist nicht mehr so groß und mächtig wie es einmal war. Aber das Christentum wächst noch. Missionare reisen in viele Teile der Welt, um die Menschen davon zu überzeugen, zu konvertieren und zu Christen zu werden. Das Christentum verbreitet sich überall in Westeuropa, in Teilen von Nordafrika und in Richtung Osten nach Indien und sogar China.
Aber dann taucht eine neue Religion auf, der Islam. Die Muslime verbreiten nun ihre Botschaft und erobern viele Städte, die vorher christlich waren. Das Christentum ist bedroht. Was wird als nächstes passieren?