
Die Geschichte der Bibel

Upgrade für mehr Inhalte
Die Bibel ist die heilige Schrift des Christentums.
Was ist das für ein Buch? Das ist die Bibel. Die Heilige Schrift des Christentums. Aber ... warum steht da nicht, wer es geschrieben hat?
Wie wurde die Bibel geschrieben? Und wann? Die ältesten Geschichten in der Bibel tauchen über 700 Jahre vor Christus auf. Aber zu Beginn werden sie nicht aufgeschrieben. Zu dieser Zeit können die meisten Menschen weder lesen noch schreiben.
Stattdessen merken sich die Menschen die Geschichten und erzählen sie weiter. Ja ... es fällt schwer, sich an alle Details zu erinnern ... Vielleicht ist es eine gute Idee, Dinge aufzuschreiben. Jetzt sind wir in der Stadt Jerusalem.
Die religiösen Oberhäupter des Judentums haben angefangen, Geschichten über Gott und wie die Welt entstanden ist, aufzuschreiben. Weil es in diesen Texten um Gott geht, nennen sie sie heilige Texte. Nach der jüdischen Überlieferung wurden einige dieser Texte vom Propheten Mose aufgeschrieben. Aber kann einfach jeder heilige Texte schreiben? Nein.
Sonst könnten Leute viele verschiedene Dinge behaupten. Wie entscheidet man dann, welche der Texte heilig sind? Also, 400 Jahre vor Christus kommen die jüdischen religiösen Führer zusammen, um die Texte durchzugehen. Sie entscheiden, welche davon als heilig gelten sollen. Zusammen werden diese Texte, oder Bücher, Tanach oder Hebräische Bibel genannt.
Bibel bedeutet "die Bücher" auf Griechisch. Hunderte Jahre lang war die Bibel eine Sammlung verschiedener Texte, kein ganzes Buch. Hier sind einige der ersten Christen. Aber ... das Christentum ist noch keine eigene Religion.
Es ist immer noch Teil des Judentums. Die ersten Christen lesen dieselben heiligen Texte wie die anderen Juden. Aber sie lesen auch neuere Texte über Leben und Tod von Jesus: die Evangelien. Mit der Zeit entstehen Unterschiede zwischen dem, was Christen glauben, und dem, was jüdische Menschen glauben. Schließlich wird das Christentum eine eigene Religion.
Die christlichen Geistlichen denken nun, dass es zu viele Evangelien gibt. Sie treffen sich und entscheiden, welche Texte für Christen heilig sein sollen. Sie teilen die christliche Bibel in zwei Teile, zwei Testamente. Testament bedeutet so viel wie "Übereinkommen" und jedes Testament beschreibt die Beziehung zwischen Gott und Menschen. Im ersten Testament geht es um die Zeit vor Jesus Geburt.
Das ist das Alte Testament. Im zweiten geht es um Jesus Leben und die Zeit, nachdem er starb. Das ist das Neue Testament. Die Geistlichen erstellen eine Liste, einen Kanon, in dem sie aufschreiben, welche Bücher Teil der Bibel sein sollen. Die Texte, die nicht zum Kanon gehören, werden verborgen und sollen nicht mehr in Kirchen gelesen werden.
Sie werden Apokryphen genannt. Vier der Evangelien wurden ins Neue Testament aufgenommen. Nach der christlichen Überlieferung wurden sie von Jesus Aposteln Matthäus und Johannes und von Markus und Lukas geschrieben. Es gibt also Texte, die beschreiben, was die Apostel nach Jesus Tod machten. Und auch verschiedene Briefe des Apostels Paulus.
Was ist mit dem Alten Testament? Die Geistlichen nehmen dieselben Texte wie in der Hebräischen Bibel auf. Aber sie fügen auch ein paar andere Texte hinzu und ändern die Reihenfolge ein bisschen. Aber im 16. Jahrhundert, taucht dieser Mönch in Deutschland auf.
Sein Name ist Martin Luther. Und er protestiert gegen das Oberhaupt der Kirche, den Papst. Martin Luther behauptet, dass der Papst ein Luxusleben führt und nicht der Bibel folgt. Luthers Protest wird schließlich zu einem neuen Zweig im Christentum führen: dem Protestantismus. Luther übersetzt auch die Bibel ins Deutsche.
Er denkt, dass Menschen zum Ursprung der Bibel zurückkehren sollten, sodass das protestantische Alte Testament genau dieselben Texte enthält wie die Hebräische Bibel. Heute lesen alle Zweige des Christentums dasselbe Neue Testament. Aber manchmal sind sie uneinig, was zum Alten Testament gehören sollte. Heute wird die Bibel meist in einem einzigen Buch zusammengefasst. Aber es wurde von vielen Menschen geschrieben, nicht nur von einer Person, und das dauerte Hunderte Jahre.