
Das Menschenbild im Christentum

Upgrade für mehr Inhalte
Im Gegensatz zum Judentum kann jeder Christ werden, solange er an __________ glaubt.
Nach dem Christentum hat Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen und am siebten geruht. Am sechsten Tag erschuf Gott den Menschen. Von der Erde. Das ist genau dasselbe wie im Judentum! In gewisser Weise stimmt das.
Die ersten Christen waren Juden, bevor das Christentum eine eigene Religion wurde. Also in vielerlei Hinsicht hat das Christentum das gleiche Menschenbild. Ein Großteil des christlichen Menschenbildes basiert auf dem Schöpfungsmythos im Alten Testament. Und das Alte Testament ist dasselbe wie der jüdische Tanach. Genauso wie im Judentum, besagt das Christentum, dass die Menschheit über allem anderen auf der Erde steht.
Menschen sind wichtiger als die Tiere und Pflanzen auf der Erde. Deshalb hat der Mensch einen besonderen Wert, einen inneren Wert. Innerhalb des Christentums wird auch angenommen, dass Menschen einen freien Willen haben und für ihr Handeln verantwortlich sind. Das bedeutet, dass wir zwischen richtig und falsch wählen können. Eine weitere Ähnlichkeit ist der Glaube, dass Menschen eine Seele haben.
Aber in Bezug darauf, wie der Körper betrachtet wird, unterscheidet sich das Christentum manchmal vom Judentum. Innerhalb des Christentums repräsentiert die Seele traditionell alles, was gut und rein ist. Und der Körper … all das ist böse. Das Böse, was dem Willen Gottes widerspricht, wird Sünde genannt. Sünde und Vergebung von Sünde ist ein zentrales Konzept im Christentum.
Laut der Bibel, waren Adam und Eva die ersten Menschen. Und sie sündigten gegen Gott. Also wird innerhalb des Christentums angenommen, dass alle Menschen nach ihnen mit Sünde geboren werden. Die Sünde von den ersten Menschen geerbt zu haben heißt Erbsünde. Wegen der Erbsünde, sind die Menschen Gott etwas schuldig.
Aber als Jesus am Kreuz starb, hat er die Sünden der Menschheit auf sich genommen. Jesus wurde statt der Menschheit bestraft. Und weil Jesus die Sünden der Menschheit auf sich genommen hat, kann den Menschen von Gott vergeben und sie von der Sünde gerettet werden: Heil empfangen. Wenn wir also etwas falsch machen, und uns für die Sünde entscheiden, können wir um Vergebung bitten. Aber die Menschen können sich nicht selbst retten.
Sie müssen an Jesus glauben, um Gottes Errettung zu empfangen. An Jesus zu glauben ist der wichtigste Teil des Christseins. Im Gegensatz zum Judentum Jeder kann Christ werden, solange er an Jesus glaubt. So ist das Menschenbild im Judentum nicht genau das gleiche wie im Christentum. Es gibt einige wichtige Unterschiede!