
Jüdische Traditionen

Upgrade für mehr Inhalte
Richtig oder falsch? Etwas, das man nach der jüdischen Tradition problemlos essen kann, nennt man koscher.
Das jüdische Leben ist voller Traditionen und Feiertage. Die meisten von ihnen werden mit Aktionen gefeiert, die an etwas erinnern, das in der hebräischen Bibel, dem Tanach, geschrieben steht, symbolische Aktivitäten. Jetzt ist Samstag und die jüdische Gemeinde feiert den Sabbat. Es kommen viele Menschen in die Synagoge. Die Juden waren die ersten Menschen, die einen freien Tag in der Woche einführten.
Nach der biblischen Schöpfungsgeschichte hat Gott die Welt in 6 Tagen erschaffen und am 7. geruht. Und in Erinnerung daran wird der Sabbat gefeiert. Eines der 10 Gebote besagt auch, dass man sich an den Sabbat erinnern soll, um ihn heilig zu halten. Die Feier des Sabbats beginnt für die meisten Menschen am Freitag bei Sonnenuntergang.
Als Sabbat gilt die Zeit von Freitagabend bis Samstagabend. Für gläubige Juden und ziemlich viele Ungläubige, gehen die Traditionen das ganze Leben lang weiter. Sie beginnen nach 8 Tagen wenn es an der Zeit ist, dass die Babys ihre Namen erhalten. Bei Jungen wird die Vorhaut am Penis abgeschnitten. Das nennt man Beschneidung.
Die männliche Beschneidung wird im Tanach als wichtiger Bestandteil des Bundes zwischen Abraham und Gott erwähnt. Das hebräische Wort für die Zeremonie ist Brit Mila, was "Bund der Beschneidung" bedeutet. Bei Mädchen ist die Namensgebung anders. Wenn ein Mädchen geboren wird, wird ihr Name am Sabbat in der Synagoge vorgelesen. Dann gibt es meistens eine Party entweder in der Synagoge oder im Haus der Familie des Kindes.
Wenn die Mädchen 12 und die Jungen 13 werden, ist es an der Zeit, sie als erwachsen zu betrachten, was in der Gemeinde ein Grund zum Feiern ist. Die Mädchen feiern "Bat Mizwa“ und die Jungen "Bar Mizwa". Dies findet bei Mädchen früher statt, da Mädchen früher reifen als Jungen. In den meisten Synagogen beinhaltet die Feier, dass der Zelebrant einen Text auf Hebräisch liest, aus der Thora. Eine traditionelle jüdische Hochzeit beinhaltet viele symbolische Handlungen.
Braut und Bräutigam dürfen sich in der Woche vor der Hochzeit nicht sehen. Und sie verzichten auf Essen. Sie fasten vor der Zeremonie am Hochzeitstag. Das Fasten dient der Versöhnung mit Gott. Während der Trauung, wird das Paar unter einem Hochzeitsbaldachin platziert, eine Chuppa, ein Symbol für das Zuhause, das das Paar gemeinsam bauen wird.
Die Chuppa ist nach allen Seiten offen genau wie das Zelt von Abraham und Sara, gemäß dem Tanach. Damit soll gezeigt werden, dass Gäste aus allen Himmelsrichtungen willkommen sind. Die Braut umkreist den Bräutigam 7 mal, so wie die Welt in 7 Tagen erschaffen wurde. Die Braut erschafft nun in 7 Kreisen die gemeinsame Welt des Paares. Die Zeremonie ist beendet, wenn ein Glas auf den Boden gestellt wird und der Bräutigam es mit seinem Fuß zerbricht.
Ein Symbol dafür, wie der alte jüdische Tempel in Jerusalem einst zerstört wurde. "Viel Glück". „Mazel tov“. „Mazel tov“. „Mazel tov“. Das jüdische Jahr ist voll von Feiertagen, die es zu feiern gilt und Essen spielt eine sehr wichtige und symbolische Rolle. Zum Beispiel ungesäuertes Brot während des jüdischen Osterfestes. Dies ist eine Erinnerung an das Brot das keine Zeit zum aufgehen hatte, in der Nacht, als Moses die Israeliten aus Ägypten führte. Auch die tägliche Ernährung ist wichtig.
In den 613 Gesetzen oder Geboten die Moses von Gott empfangen haben soll, gibt es viele Regeln darüber, was sie essen dürfen und was nicht. Das Essen, das in Ordnung ist, wird koscher genannt. Es sind nicht nur gläubige Juden, die sich an diese Regeln halten. Das tun auch viele Ungläubige. Koscher sind z.
B. Lebensmittel von wiederkäuenden Tieren mit Hufen, wie Kühen. Schweine haben Hufe, aber sie käuen nicht wieder. Sie sind also nicht koscher. Schalentiere sind auch nicht koscher und es ist nicht erlaubt, Käse und Fleisch in ein und dasselbe Gericht zu mischen.
Cheeseburger sind also raus. Egal. Es gibt viele andere leckere jüdische Speisen zu essen.