
Glaubensgruppen im Hinduismus: Vishnuismus (Vaishnavismus)

Upgrade für mehr Inhalte
Welchen hinduistischen Gott verehrt man im Vaishnavismus über alles?
Im Hinduismus gibt es mehrere große Glaubensgruppen. Sie sind so verschieden, dass sie wie unterschiedliche Religionen wirken. Diese Gruppe verehrt den Gott Vishnu über alles. Vishnuismus – oder Vaishnavismus, wie er manchmal auch heißt – stellt die größte Glaubensgruppe im Hinduismus dar. Sehr oft erwähnt man Vishnu zusammen mit dem Schöpfer der Welt (Brahma) und dem Zerstörer und Aufbauer der Welt (Shiva).
Doch im Vishnuismus ist Vishnu der einzige wichtige Gott. Er verkörpert die absolute und wahrhaftigste Wirklichkeit: die Weltseele Brahman. Das ist also Vishnu. Du kannst ihn leicht erkennen: Er hat eine blaue Haut und meistens vier Arme. Oft hält er eine Keule und eine Wurfscheibe.
Hier begleitet ihn die Göttin des Reichtums und der Fruchtbarkeit: Lakshmi. Sie ist Vishnus Frau. Doch man verehrt Vishnu nicht nur als ihn selbst. Laut hinduistischer Mythen hat er sich mehrmals zur Wiedergeburt als Mensch entschieden – in anderen Erscheinungsformen. Vishnu hat mindestens zehn Erscheinungsformen, die ebenso verehrt werden.
Die zwei beliebtesten Erscheinungsformen sind Rama und Krishna. Die Geschichten über Rama stehen in einem der heiligen Texte des Hinduismus: der "Geschichte des Prinzen Rama" – dem Ramayana. Krishnas Geschichte steht in einem anderen Text – dem "Lied der Gottheit": der Bhagavad Gita. Wow, sie sieht total verliebt aus. Vielleicht ist sie es auch.
Manche hinduistischen Gruppen führen eine persönlichere und liebevollere Beziehung zu einem Gott, einer Erscheinungsform oder einem geistigen Führer. Sie glauben, dass sie durch ihre Liebe zu diesem Gott Wissen erlangen und nicht mehr wiedergeboren werden. Das hinduistische Wort für diese Art von liebevoller Hingabe ist "Bhakti". Solche Bhakti-Bewegungen gibt es nicht nur im Vishnuismus, sondern auch in den anderen großen Glaubensgruppen. In den 1960er-Jahren entstand eine der größten Bhakti- Bewegungen im Vishnuismus: die Krishna-Bewegung oder die Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein, die manchmal auch Hare-Krishnas genannt werden.
Diese Bewegung wurde nicht in Indien gegründet, wie du vielleicht dachtest, sondern vom Inder A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, als er in den 1960ern in die USA einreiste. Seitdem hat sich die Bewegung in der gesamten westlichen Welt verbreitet und auch in Indien. Für die Krishna-Bewegung verkörpert Krishna die höchste Wirklichkeit: Brahman.