
Glaubensgruppen im Hinduismus: Shaktismus

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Im Hinduismus nennt man die weibliche Kraft Shakti.
Im Hinduismus gibt es mehrere Glaubensgruppen. Sie unterscheiden sich so stark, dass sie wie verschiedene Religionen wirken. Diese Gruppe verehrt mehrere Göttinnen. Sie glauben, diese Göttinnen sind Varianten einer einzigen Göttin: Devi. Sie verkörpert die weibliche Kraft: Shakti.
Und genau diese Kraft verehrt die Gruppe. Man nennt die Anhänger von Shakti Shaktas. In Shakti sehen die Shaktas eine Kraft als die für sie einzig wahre Wirklichkeit: die Weltseele Brahman. Das Wort Shakti kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Kraft oder Energie. Diese Kraft erschafft alles – so wie eine Mutter ein Kind zur Welt bringt.
Und darum verstehen Shaktas diese Kraft auch als weibliche Kraft, als eine Mutter-Göttin. Devi ist eigentlich kein Name, sondern bedeutet einfach nur "die Göttin". Nach der Heirat von Devi und Shiva nimmt Devi in den Geschichten einen anderen Namen an und dieser ist meistens "Parvati". Devi – oder Parvati – ist eine Mutter-Göttin, aber sie hat auch andere Seiten. Wenn sie eine dieser anderen Seiten zeigt, heißt die Göttin auch anders.
Sie ist sozusagen mehrere Göttinnen in einer. Manchmal ist sie eine Kriegerin: Durga. Oder eine wilde, gefährliche, zerstörerische Kraft: Kali. Doch alle Göttinnen tragen die Kraft von Shakti in sich. Eine Göttin der Natur, die Unmengen an Liebe und Geld schenkt: Lakshmi.
Und die Göttin der Weisheit und Inspiration: Sarasvati. So wie Parvati mit Shiva verheiratet ist, ist Lakshmi auch mit Vishnu und Sarasvati mit Brahma verheiratet. Die Göttinnen verkörpern die weibliche Kraft und die Götter die männliche Kraft. Zusammen bilden das Weibliche und das Männliche ein Ganzes, in dem die Gegensätze sich ergänzen. Shaktas glauben, die Göttinnen sind mächtiger als die Götter.
Die weibliche Kraft sei wichtiger, denn sie bringt die Dinge zum Laufen. und aus ihr wird die Welt und überhaupt alles geboren.