
Ethik: eine Einführung

Upgrade für mehr Inhalte
Welches ethische Modell besagt, dass einige persönliche Eigenschaften an sich gut sind?
Leon würde diesen Lolli so gerne probieren. Aber er gehört Lina. Und Leon möchte sie nicht traurig machen. Oder verärgern. Vielleicht ist es also falsch, den Lolli zu nehmen?
Oder nicht? Menschen machen sich Gedanken darüber, wie man sich verhalten sollte, seit Tausenden von Jahren. Die alten Griechen zum Beispiel. Sie nannten dieses Thema Ethos. Auch im alten Rom wurde es diskutiert.
Aber sie nannten es Moralis. In unserer Sprache verwenden wir die Worte Ethik und Moral. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, herauszufinden, was richtig ist – es gibt verschiedene ethische Modelle. Nach einem Modell, folgst du bestehenden Regeln: Regel- oder Pflichtethik. Wenn du diese Regeln befolgst, tust du das Richtige.
Die Regeln können religiöser Natur sein oder es können die Gesetze sein, die für dein Land gelten. Eine Regel besagt, dass es falsch ist, zu stehlen. Es gibt auch andere ethische Modelle. Viele Menschen haben zum Beispiel das Gefühl, dass was sie tun, nicht so wichtig ist wie das, wozu es führen wird – die Konsequenzen Ihres Handelns – Konsequentialismus. Wenn du, Leon, Linas Lolli nimmst, wird die Folge sein, dass Lina traurig oder wütend wird.
Das würdest du nicht als gute Sache ansehen. Woran denkst du jetzt, Leon? Ah, du denkst also, dass wenn Lina ihren Lolli isst, ihre Zähne kaputt gehen könnten und sie zum Zahnarzt muss. Aber wenn du den Lolli isst, braucht Lina das nicht. Das wäre also gut für dich und Lina.
Nun, ja, dann würde dein Handeln gute Konsequenzen haben. Wenn das der Fall wäre, könnte es sein, dass du stattdessen zum Zahnarzt musst. Lina wäre wahrscheinlich ohnehin traurig oder wütend. Das wäre also auch nicht so gut. Ja, herauszufinden, welche Konsequenzen eine Handlung haben kann, kann ein wenig knifflig sein.
Ein drittes ethisches Modell berücksichtigt was man durch eine Handlung bewirken will. Und wenn man die Absicht hat, Gutes zu tun, sollte die Handlung als gut angesehen werden. Dies wird als moralische Sinnesethik bezeichnet. Wenn du, Leon, Lina wirklich helfen willst, bessere Zähne zu bekommen, dann kann man behaupten, dass du etwas Gutes tust. Aber wenn du stattdessen nur denkst, dass es schön wäre, einen Lolli zu essen, dann kann man nicht sagen, dass du etwas Gutes tust.
Ein viertes ethisches Modell besagt, dass einige persönliche Eigenschaften an sich gut sind. Freundlichkeit und Tapferkeit zum Beispiel. Das dachten auch die alten Griechen. Sie nannten diese Eigenschaften Tugenden. Diese zählten auch als Tugenden: Großzügigkeit, Mitgefühl und Loyalität.
Dieses Modell wird Tugendethik genannt. Glaubst du, dass du eine Tugend zeigst, wenn du Linas Lolli klaust, Leon? Freundlichkeit? Tapferkeit? Um also behaupten zu können, dass eine Handlung gut oder schlecht ist muss man diese interpretieren.
Und die Mittel, mit denen wir sie interpretieren, nennen wir Ethik. Die Handlung selbst nennen wir moralisch, wenn sie gut ist, oder unmoralisch, wenn sie schlecht ist. Wenn es dein Lolli wäre, Leon, würdest du es für richtig halten, wenn Lina ihn essen würde? Aber es ist okay, dass du Linas klaust? Wenn jemand sagt, dass eine Sache zu tun moralisch richtig ist, aber dann etwas anderes tut, nennen wir das Doppelmoral.
Aber natürlich tust du, was du für richtig hältst, Leon.