
Das Ende der Welt nach dem Judentum

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Alle Zweige des Judentums glauben dasselbe, wenn es um das Ende der Welt geht.
Das „Ende der Tage“ ist ein Ausdruck, der mehrmals in der hebräischen Bibel, dem Tanach, erscheint. Wichtig für das „Ende der Tage“ ist das jüdische Heilige Land, bekannt als das Land Israel. Das jüdische Volk wurde viele Male gezwungen, das Land Israel zu verlassen. In den 500er Jahren v. Chr.
werden sie von den Babyloniern erobert, und ihre Rebellion gegen das spätere Römische Reich wird in den Jahren 70 und 135 n. Chr. zerschlagen, als sie wieder weggeschickt werden – ins Exil. Da sie gezwungen sind, ständig umzuziehen werden sie manchmal schlecht behandelt und diskriminiert. Heute leben jüdische Menschen an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt.
Diese große, globale jüdische Gemeinde wird als jüdische Diaspora bezeichnet. Also ein wichtiger Teil der Weltuntergangsvorstellungen im Judentum ist die jüdische Diaspora, die in ihre Heimat zurückkehrt. Es wird die Versammlung Israels sein. Ein Prophet namens Amos schreibt, dass Gott sagte: „Ich werde das Vermögen meines Volkes Israel wiederherstellen." Er fährt fort: „Ich werde sie auf ihr Land pflanzen, und sie werden nie wieder aus dem Land gerissen werden, das ich ihnen gegeben habe.“ Wenn das Ende der Tage naht, glauben viele Juden, dass Gott auch in einem heftigen Krieg kämpfen wird gegen zwei Vertreter des Bösen bekannt als Gog und Magog. Dies wird der letzte Kampf zwischen Gut und Böse sein … und „gut“ gewinnt!
Nach diesem Krieg glauben viele Juden, dass ein Retter – ein Messias – über das jüdische Volk herrschen und für immer Frieden bringen wird. Das Buch Jeremia im Tanach sagt, dass der Messias ein großer Führer sein wird, ein König, der von König David abstammt. Die Zeit, in der der Messias über alle Menschen regiert wird das messianische Zeitalter genannt. Es wird oft von Juden als Olam Haba bezeichnet, was „die kommende Welt“ bedeutet. Das messianische Zeitalter ist auch ein Zeichen für das Ende der Welt, wie wir sie kennen.
Viele Juden glauben, dass zu dieser Zeit Gott die Toten wieder zum Leben erwecken wird, damit sie „the world to come“ beitreten können – sie werden auferstehen. Aber was passiert zwischen Tod und Auferstehung? Viele Juden glauben an ein Paradies namens Gan Eden, 'Der Garten Eden', und an einen Ort, an dem den Menschen die negativen Handlungen ihres Lebens bewusst werden – Gehinnom. Gehinnom ist nicht die Hölle, so wie andere abrahamitische Religionen über die Hölle denken. Das Judentum hat nie klar definiert, was Gehinnom ist.
Der am weitesten verbreitete Glaube ist, dass es entweder ein Ort für vorübergehende Bestrafung oder zur Reinigung ist. Sie glauben, dass die meisten Menschen nach 12 Monaten von Gehinnom nach Gan Eden ziehen werden und sie dann in Gan Eden darauf warten, wiederbelebt zu werden. Aber verschiedene Zweige des Judentums glauben leicht unterschiedliche Dinge über das Ende der Welt. Unter den strengsten traditionellen – orthodoxen – Juden, hat einer der wichtigsten Glaubenssätze über das Ende der Tage mit einem wichtigen jüdischen heiligen Ort zu tun: dem alten Tempel in Jerusalem. Es wurde zweimal zerstört, zuletzt im Jahr 70 n.
Chr. Viele orthodoxe Juden glauben, dass der Messias diesen Tempel wieder aufbauen wird; es wird der dritte Tempel sein. Aber einige Juden lehnen orthodoxe Vorstellungen über die Endzeit ab. Viele glauben nicht, dass die Welt wirklich untergeht, oder dass die Toten wirklich auferstehen werden. Sie glauben auch nicht an den Wiederaufbau des Dritten Tempels.
Sie sind sich auch nicht unbedingt sicher, ob der Messias nur eine Person sein wird. Sie sehen diese Dinge als Metaphern für das Exil der Vergangenheit, und das friedliche messianisch Zeitalter der Zukunft.