
Krieg und Kriegsrecht

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Organisation hat sich auf Regeln geeinigt, wie die Staaten der Welt zusammenarbeiten und sich gegenüber verhalten sollen?
Krieg. Überall Krieg. Fast jeden Tag hören wir vom Krieg. Wir sehen Kriegsbilder im Fernsehen, in Zeitungen, in sozialen Medien. Vielleicht hören wir davon im Radio. Einige von euch haben vielleicht selbst Krieg erlebt.
Die meisten Menschen haben eine Vorstellung davon, was Krieg ist. Einfach gesagt, es ist, wenn verschiedene Staaten, oder Personengruppen innerhalb desselben Staates oder Territoriums, organisierte Gewalt gegeneinander anwenden. Organisierte Gewalt wird zunächst als bewaffneter Konflikt bezeichnet. Wenn über 1000 Menschen sterben infolge des Konflikts in einem Jahr, wird es Krieg genannt. Allerdings werden die Worte bewaffneter Konflikt oft anstelle des Wortes Krieg verwendet, egal wie viele sterben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu beschreiben, was Krieg ist und es gibt verschiedene Arten von Kriegen. Wenn zwei Staaten gegeneinander kämpfen, wird es normalerweise als internationaler bewaffneter Konflikt oder Krieg bezeichnet. Wenn es Gruppen innerhalb eines Landes gibt die miteinander Krieg führen, wird es nicht-internationaler bewaffneter Konflikt, oder Bürgerkrieg, genannt. Die Vereinten Nationen haben sich auf Regeln geeinigt, wie die Staaten der Welt zusammenarbeiten und miteinander umgehen sollten. Es wird Völkerrecht genannt.
Nach internationalem Recht, ist es illegal, einen Krieg zu beginnen. Nur die Verteidigung gegen einen Angriff ist erlaubt. Aber es kommt immer noch zu Konflikten, bewaffneten Konflikten und Kriegen. Warum ist das so? Die meisten bewaffneten Konflikte oder Kriege treten heute innerhalb eines Landes auf, nicht zwischen verschiedenen Ländern.
Sie kommen am häufigsten in armen Ländern mit niedrigem Einkommen vor. Es kann Konflikte zwischen verschiedenen ethnischen oder religiösen Gruppen geben, oder zwischen Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten. Zum Beispiel, eine Gruppe, die der Meinung ist dass die politische Führung eines Landes schlecht ist, kann versuchen, diese mit Waffen und Gewalt zu vertreiben. Ein weiterer Grund kann sein, dass ein Staat Zugang zu wertvollen natürlichen Ressourcen will. Oder sie wollen ein Gebiet, das ihnen ihrer Meinung nach historisch zusteht, das aber außerhalb der derzeitigen Landesgrenzen liegt.
Manchmal möchte ein Land ein Gebiet in einem anderen Land da es ihnen in Zukunft erleichtern würde, sich zu verteidigen – ein strategisch wichtiger Bereich. Menschen kämpfen, um ein Ziel zu erreichen. Ein politisches, wirtschaftliches oder strategisches Ziel. Wie fängt der Krieg dann an? Ein Land kann sich manchmal bedroht fühlen.
Deshalb greifen sie zuerst an, um sich zu verteidigen. Manchmal täuschen Staaten vor, dass sie von einem anderen Staat angegriffen werden. Sie wollen einen Grund, in den Krieg zu ziehen. Sie können sogar Bomben im eigenen Land zünden, im eigenen Territorium, um zu behaupten, dass sie sich nur verteidigen, wenn sie tatsächlich angreifen. Das nennt man Operation unter falscher Flagge.
Krieg ist chaotisch und viele Menschen leiden und sterben, aber es gibt Regeln, auf die sich fast alle Länder geeinigt haben – die Kriegsgesetze. Die wichtigsten dieser Gesetze sind die Genfer Konventionen, die in Genf, in der Schweiz, verfasst wurden. Sie wurden mehrfach aktualisiert. Die Gesetze lassen sich in zwei Teile gliedern: 1. Regeln zum Schutz von Unbeteiligten: Zivilisten, verwundete und kranke Soldaten und Kriegsgefangene dürfen nicht angegriffen werden, sondern müssen geschützt und respektiert werden.
2. Regeln für diejenigen, die kämpfen: Diese legen fest, welche Waffen und Kampfmethoden im Krieg eingesetzt werden dürfen. Biologische Waffen, die Krankheiten verbreiten oder Chemiewaffen, wie giftige Gase, dürfen nicht verwendet werden. Werden diese Gesetze im Krieg befolgt? Manchmal, aber oft werden sie verletzt.
Aber ohne die Gesetze, würden wohl noch schlimmere Waffen häufiger zum Einsatz kommen, was zu noch mehr Leid führt. Diejenigen, die die Gesetze es Krieges brechen sind der Kriegsverbrechen schuldig. Es wird immer häufiger für Kriegsverbrecher, dass solche Taten strafrechtlich verfolgt und bestraft werden nachdem ein Krieg zu Ende ist. Trotzdem werden die meisten Verbrechen im Krieg: Folter, Vergewaltigung, und die Tötung von Zivilisten und Unbeteiligten nie gelöst. Das Leid, das der Krieg für alle Beteiligten verursacht, riskiert, den Hass und die Spaltungen zwischen Menschen zu vertiefen.
Deshalb ist es für uns alle notwendig zu tun, was wir können, damit es nie zu bewaffneten Konflikten und Kriegen kommt.