
Die Erde: Regenwälder

Upgrade für mehr Inhalte
Der größte tropische Regenwald der Welt ist __________.
Marias Familie ist in Malaysia im Urlaub. Heute wandert Maria mit einem Reiseführer durch den dichten Wald. Es ist sehr heiß, feucht und der Wald ist voller Lebewesen. Der Führer erklärt, dass sie in einem Regenwald sind – einem der ältesten der Erde. Regenwälder sind dichte Wälder, die an Orten wachsen, an denen es viel Niederschlag gibt.
Regenwälder gibt es auf allen Kontinenten außer der Antarktis. Die größten Regenwälder befinden sich rund um den Äquator – eine Linie, welche die Erde in zwei Hälften teilt. Es ist in der Nähe vom Äquator immer warm – die Temperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen 21 und 30 Grad Celsius. Das ist die tropische Klimazone. Regenwälder in der tropischen Klimazone nennt man tropische Regenwälder.
Tropischer Regenwald bedeckt große Gebiete in Zentral- und Südamerika, Zentralafrika und Südasien. In ihnen ist es heiß und feucht. Weiter weg vom Äquator – in Richtung Norden und Süden – gibt es Gebiete, die zu den gemäßigten Zonen gehören. In diesen Gebieten findet man eine andere Art von Regenwald – gemäßigten Regenwald. Gemäßigte Regenwälder befinden sich an der Westküste von Nordamerika, in Chile, Neuseeland und sogar Japan, Norwegen und Großbritannien!
In gemäßigten Regenwäldern kann es genauso feucht sein wie in den Tropen, aber nicht so warm. Hier in den gemäßigten Regenwäldern schwanken die Temperaturen zwischen 10 und 21 Grad Celsius. Es gibt zwei verschiedene Jahreszeiten: kühle, regnerische Winter und warme, relativ trockene Sommer. Insgesamt bedecken die Regenwälder etwa sechs bis sieben Prozent des Festlandes der Erde. Gleichzeitig lebt in Regenwäldern mehr als die Hälfte aller Arten des Planeten.
Diese warme und feuchte Umgebung bietet perfekte Bedingungen für das Wachstum vieler Pflanzen. Zum Beispiel im größten tropischen Regenwald der Welt, dem Amazonas-Regenwald in Südamerika, gibt es etwa 40.000 verschiedene Pflanzenarten. So eine große Vielfalt an Pflanzen macht aus dem Regenwald einen perfekten Wohnort für unzählige Tiere – Vögel, Frösche, Affen, Schmetterlinge und so viele andere. Die meisten sind nirgendwo sonst zu finden! Regenwälder sind sehr alt, manche von ihnen existieren schon seit mehr als 100 Millionen Jahren!
Sie könnten auch mal die Heimat von Dinosauriern gewesen sein! Leider sind die Regenwälder in den letzten Jahrzehnten erschreckend schnell verschwunden. Die Gesamtfläche der Erde, die von Regenwäldern bedeckt ist, ist weniger als halb so groß wie vor 70 Jahren. Der Hauptgrund für dieses Verschwinden ist menschliches Handeln, vor allem die Abholzung. Die Bäume aus Regenwäldern sind eine hervorragende Holzquelle, aber das Abholzen verschafft Zugang zu einer wertvolleren Ressource – Land.
Das Land, auf dem Regenwälder wachsen, und das Klima dort, sind für den Anbau von Pflanzen oder die Viehzucht geeignet. Das macht es für die Landwirtschaft attraktiv, die riesige Flächen Regenwald zerstört. Und mit dem Verschwinden der Lebensräume im Regenwald verschwindet ein großer Teil der Vielfalt an Lebewesen. Zum Glück versuchen viele Menschen und Organisationen rund um die Welt, dies zu verhindern und Regenwälder zu schützen. Sogar das Lernen über Regenwälder und das Teilen dieses Wissens mit anderen kann einen großen Unterschied ausmachen.
Maria entscheidet sich, allen ihren Freunden zu erzählen, was sie gelernt hat, sobald sie wieder zu Hause ist.