
Natürliche und synthetische Fasern

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Die meisten tierischen Fasern bestehen aus Zellulosemolekülen.
Das ist ein Winterpullover, den Oma Ellen für Lina gestrickt hat. Der Stoff des Pullovers besteht aus Schleifen eines langen Fadens – Garn. Und wenn man genauer hinschaut, wirst du feststellen, dass das Garn selbst aus dünnem, haarähnliche Strähnen, die miteinander verdreht sind, besteht. Das sind Fasern. Jede Art von Material, das in langen, dünnen, flexiblen Streifen geliefert wird kann als Faser beschrieben werden.
Es gibt verschiedene Arten von Fasern, und wir gruppieren sie normalerweise nach ihrem Ursprung. Hier haben wir etwas Baumwolle, Hanf, Flachs, Sisal und Kokosfasern. Sie stammen alle von Pflanzen, deshalb nennen wir sie Pflanzenfasern. Sie sehen ganz unterschiedlich aus, aber sie bestehen alle aus einfachen Zuckermolekülen, die zu langen Fäden arrangiert sind – Zellulose. Pflanzenfasern werden verwendet, um alles von Kleidung und Stoffen, bis hin zu Seilen und sogar Papier, zu machen.
Pflanzenfasern sind eine Art Naturfaser. Naturfasern werden normalerweise von Zellen lebender Organismen produziert, wie Pflanzen oder Tieren, oder in natürlichen Prozessen wie der Gesteinsbildung. Pflanzenfasern sind also nicht die einzigen Naturfasern – es gibt auch andere Naturfasern. Wie das Garn, das Oma Ellen verwendet! Das ist ein Beispiel für eine tierische Faser.
Tierische Fasern bestehen aus Proteinen, produziert von bestimmten Tierarten. Oma Ellens Garn besteht aus Fasern, die aus Schafwolle stammen. Andere tierische Fasern sind Seide, produziert von Seidenraupen, und die Haare oder Felle von Tieren, wie Angorakaninchen und Angoraziegen. Am häufigsten werden tierische Fasern verwendet, um Stoffe und Kleidung herzustellen. Es gibt noch eine weitere Art von Naturfasern: Mineralfasern.
Diese bestehen aus bestimmten Mineralien, die in der Natur als faserige Kristalle vorkommen. Eine Art Mineralfaser ist Asbest. In der Vergangenheit wurde Asbest im Bauwesen und zum Brandschutz verwendet. Aber dann wurde entdeckt, dass Asbest der menschlichen Gesundheit schaden kann, so wurde der Abbau und die Verwendung von Asbest vielerorts verboten. Was ist mit diesem Pullover hier?
Ist er aus Naturfasern? Eigentlich ist dieser Pullover aus Polyester. Polyester ist eine erfundene Faserart und von Menschenhand hergestellt. Vom Menschen hergestellte Fasern werden synthetische Fasern genannt. Synthetische Fasern werden aus Rohstoffen hergestellt, die von Chemikalien kommen, wie Erdöl, oder aus natürlichen Quellen, die verändert wurden.
Diese Rohstoffe werden oft stark verändert, um gewünschte Eigenschaften zu erreichen. Synthetische Fasern können oft stärker und strapazierfähiger als Naturfasern gemacht werden. Nimm zum Beispiel Nylon, eine andere synthetische Faser. In den 1900er Jahren erfunden, wird Nylon seitdem zur Herstellung von Strümpfen verwendet, weil Gewebe aus Nylonfasern stark und dehnbar ist. Aber synthetische Fasern werden für viel mehr als nur für Kleidung verwendet.
Teppiche, Möbel, Fallschirme, Isolierungen und Baumaterialien und sogar für die Telekommunikation, nur um ein paar zu nennen. Fasern können sogar mit anderen Materialien kombiniert werden, um Verbundwerkstoffe herzustellen, wie Karbonfasern. Diese können zur Herstellung von Sportgeräten, Musikinstrumenten, sogar für Teile von Flugzeugen oder Autos und mehr verwendet werden! Zusammenfassend sind Fasern ein beliebiges Material das in langen, dünnen, haarähnlichen Strähnen kommt. Fasern können in zwei Kategorien eingeteilt werden: Naturfasern, die von Pflanzen, Tieren oder mineralischen Quellen stammen; und synthetischen Fasern, die von Menschen hergestellt werden.
Materialien aus Fasern haben viele Anwendungen in verschiedenen Branchen, und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags.